Riese Das Reich der Azteken
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-406-61401-9
Verlag: C.H.Beck
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichte und Kultur
E-Book, Deutsch, 432 Seiten
ISBN: 978-3-406-61401-9
Verlag: C.H.Beck
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Als am 13. August 1521 der aztekische Herrscher Quauhtemoc vor dem Eroberer Hernán Cortés die Waffen streckte und sich in spanische Gefangenschaft begab, war das Ende des Reichs der Azteken besiegelt. Die europäische Expansion hatte ihren ersten großen Sieg in Amerika errungen. Berthold Riese erzählt die Geschichte des Reichs erstmals direkt aus den aztekischsprachigen Quellen, um die Sicht der Indianer auf ihre eigene Geschichte und Kultur zu dokumentieren.
Die Azteken sind nach ihrer eigenen Stammessage im Jahr 1064 von einer Insel namens Aztlan aufgebrochen und haben sich auf die Wanderschaft begeben, die sie schließlich auf Weisung ihres Gottes Huitzilopochtli nach Tenochtitlan (im Herzen der heutigen Stadt Mexiko) führte. Dort haben sie sich niedergelassen und sich ein eigenes Königtum geschaffen. Mit dem Sieg 1430 über die Tepaneken begann ihr Aufstieg zur Vormacht im Hochtal von Mexiko. Spätere Herrscher haben das Staatsgebiet durch Eroberungen zielstrebig erweitert. Die Regierungszeiten von Acamapichtli, dem ersten Herrscher, bis zu Moteuczuma, Cuitlahuac und Quauhtemoc, den letzten, die sich bereits mit den spanischen Eroberern auseinandersetzen mußten, strukturieren die Hauptteile des Buches. In eingeflochtenen ausführlichen Kapiteln macht Riese den Leser mit den bemerkenswerten kulturellen Errungenschaften der Azteken bekannt. Auch rätselhafte oder schockierende Phänomene wie der Kannibalismus und die blutigen Menschenopfer von unfassbarer Brutalität werden aus den Quellen greifbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Religionsethnologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte Präkolumbische Geschichte Amerikas
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;INHALT;5
5;VORWORT;9
6;KAPITEL I: MEXIKO VOR DEN AZTEKEN;13
6.1;1. Umwelt;15
6.2;2. Kulturgeschichte;17
7;KAPITEL II: SOZIALE ZEIT, SPRACHE, SCHRIFT UND ÜBERLIEFERUNG DER AZTEKEN;29
7.1;1. Kalender und Festkreise;31
7.2;2. Aztekische Sprache und ihre Verschriftung;41
7.3;3. Die Überlieferung;47
7.4;4. Stadtarchäologie;61
8;KAPITEL III: DIE VORDYNASTISCHE ZEIT (1064–1366);75
8.1;1. Die Herkunft der Azteken;77
8.2;2. Die Einwanderung nach Zentralmexiko;78
8.3;3. Die ersten festen Wohnsitze am Heuschreckenberg und am Kreidewasser;83
8.4;4. Das Monatsfest Tlacaxipehualiztli;86
8.5;5. Wo der Adler auf dem Kaktus steht;92
9;KAPITEL IV: DIE FRÜHDYNASTISCHE ZEIT (1367–1428);95
9.1;1. Der legendäre Beginn der Dynastie;97
9.2;2. Das Leben eines Azteken;101
9.3;3. Acamapichtli: Erster Tlahtoani;115
9.4;4. Vasallen der Tepaneken;119
10;KAPITEL V: BEFREIUNGSKRIEG UND DREIBUND (1428–1440);133
10.1;1. Itzcoatl, Befreier vom Joch der Tepaneken;135
10.2;2. Das aztekische Kriegswesen;139
10.3;3. Außenpolitische Neuordnung Zentralmexikos nach dem Sieg über die Tepaneken;149
10.4;4. Itzcoatls Innenpolitik;153
11;KAPITEL VI: KONSOLIDIERUNG UND EXPANSION (1440–1502);157
11.1;1. Ilhuicamina;159
11.2;2. Tempel und Priester;165
11.3;3. Versorgung der Bevölkerung und Umweltprobleme;174
11.4;4. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ilhuicaminas;179
11.5;5. Axayacatl, der rastlose Krieger;185
11.6;6. Gesundheitsfürsorge und Heilkunde;194
11.7;7. Gesang und Tanz am aztekischen Hof;202
11.8;8. Letzte Taten und Tod Axayacatls;205
11.9;9. Tizocic. Ein Feigling auf dem Thron?;209
11.10;10. Der große Opferstein;217
11.11;11. Tizocics unerwartetes Ende;219
11.12;12. Die Arroganz der Macht;222
11.13;13. Ausweitung des Fernhandels;228
11.14;14. Sexualmoral in der aztekischen Gesellschaft;234
11.15;15. Chalchiuhnenetzin wird wegen Ehebruchs hingerichtet;238
11.16;16. Der gescheiterte Versuch, den Acuecuexatl zu kanalisieren;241
11.17;17. Ahuitzotls letzte Jahre;246
12;KAPITEL VII: DAS REICH ZERBRICHT (1502–1521);249
12.1;1. Moteuczuma;251
12.2;2. Vorzeichen nahenden Unheils und versuchte Weltflucht des Herrschers;258
12.3;3. Ankunft der Spanier unter Hernán Cortés;264
12.4;4. Moteuczumas Gefangenschaft und Tod;272
12.5;5. Die «Noche Triste». Flucht der Spanier aus Tenochtitlan;277
12.6;6. Erfolgreicher Kampf der Azteken unter Cuitlahuac gegen die Spanier;280
12.7;7. Quauhtemocs Kapitulation und Ende;291
13;KAPITEL VIII: MUSTER EINER HERRSCHERVITA;297
13.1;1. Kindheit und Jugend;299
13.2;2. Der Tlahtoani;305
13.3;3. Etikette und Symbole der Macht;314
13.4;4. Fürsorge und Leutseligkeit;316
13.5;5. Genuss und Kurzweil;318
13.6;6. Der Tod des Herrschers;322
14;KAPITEL IX: UNTER SPANISCHER VERWALTUNG (1521–1650);325
14.1;1. Nachfahren aztekischer Herrscher;327
14.2;2. Nichtregierende Mitglieder des Hochadels;333
14.3;3. Heerführer und andere hochrangige Amtsträger;341
14.4;4. Das Volk;345
15;EPILOG: NACHRUHM DER AZTEKISCHEN DYNASTIE;353
16;ANHANG;365
16.1;Quellen- und Literaturverzeichnis;367
16.2;Zeittafel 1064–1650;377
16.3;Register;395
17;Zum Buch;432