Buch, Deutsch, Band 2, 136 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 381 g
Buch, Deutsch, Band 2, 136 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Praxishefte zum Europäischen Privatrecht
ISBN: 978-3-89949-445-7
Verlag: Mercury Learning and Information
Aufgrundvon Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft sind die Mitgliedstaaten der EG verpflichtet, Verbote der Diskriminierung wegen der „Rasse“ und ethnischen Herkunft, der Religion und Weltanschauung, des Alters, der sexuellen Orientierung, einer Behinderung und des Geschlechts zum Bestandteil des Arbeitsrechts sowie – Verbote der Diskriminierung wegen der „Rasse“ und ethnischen Herkunft sowie des Geschlechts zum Bestandteil des Vertragsrechts zu machen. In Deutschland werden diese gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbote durch das „Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz“ (AGG) umgesetzt. Diskriminierungsverbote werden damit künftig in zahlreichen Lebensbereichen eine zentrale Rolle spielen; ihre Beachtung wirdauch gerichtlich überprüft und durchgesetzt werden können. Das neue Gesetz wird vorgestellt, seine gemeinschaftsrechtlichen Hintergründe werden erörtert. Ferner werden die neuen Regelungen anhand von Beispielen aus der Praxis nationaler und ausländischer Gerichte sowie aktueller Fragen für einzelne Bereiche vertieft untersucht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Teil:Grundlagen und Übersicht Diskriminierungsverbote im Privatrecht: Europarechtliche Grundlage Karl Riesenhuber
Das AGG - Grundstrukturen und Richtlinienkonformität Dagmar Schiek
Die Rechtsdurchsetzung nach dem AGG Eva Kocher 2. Teil:Diskriminierungsverbote in einzelnen Rechts- und Lebensbereichen Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf das Arbeitsrecht Robert v. Steinau-Steinrück
Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf das Mietrecht Marlene Schmidt
Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes im Freizeitbereich Felix Welti