Riesenhuber / Klöhn Das Urhebervertragsrecht im Lichte der Verhaltensökonomik
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89949-761-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
INTERGU-Tagung 2009
E-Book, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 205 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-89949-761-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Attorneys, Law Firms, Judges, Courts, Attorneys specialized in Co / Rechtsanwälte, Kanzleien, Richter, Gerichte, Fachanwälte für gewe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;5
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Autorenverzeichnis;11
5;Abkürzungsverzeichnis;13
6;Zitierte Internetseiten;19
7;§ 1 Das Urhebervertragsrecht im Lichte der Verhaltensökonomik;21
8;1. Teil: Grundlagen;37
8.1;§ 2 Behavioural Law and Economics im Urhebervertragsrecht – Ein Werkstattbericht;37
9;2. Teil: Schutzinstrumente des Urhebervertragsrechts in rechtlicher und verhaltensökonomischer Sicht;61
9.1;§ 3 Die Zweckübertragungsregel des § 31 Abs. 5 UrhG;61
9.2;§ 4 Die Zweckübertragungslehre als Grundsatz des Urheberrechts – Kommentar;85
9.3;§ 5 Verträge über unbekannte Nutzungsarten – §§ 31 a, 32 c UrhG;99
9.4;§ 6 Unbekannte Nutzungsarten – Kommentar;115
9.5;§ 7 Die „angemessene Beteiligung“ des Urhebers nach § 32 UrhG aus verhaltensökonomischer Sicht;139
9.6;§ 8 Der Anspruch auf angemessene Vergütung für Urheber und ausübende Künstler nach § 32 UrhG im Spiegel der Verhaltensökonomik – Kommentar;173
9.7;§ 9 Die weitere Beteiligung des Urhebers (§ 32 a UrhG) im Lichte der Verhaltensökonomik;187
9.8;§ 10 Bestsellerparagraph, zwingende Vergütung ex post und Verhaltensökonomik – Kommentar;215
9.9;§ 11 Zur Ökonomik des Folgerechts in § 26 UrhG;231
9.10;§ 12 Anmerkungen zum Verhalten der Teilnehmer am Kunstmarkt und zur Ökonomik des Folgerechts – Kommentar;255