Buch, Deutsch, 484 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 899 g
ISBN: 978-3-8062-4105-1
Verlag: Herder Verlag GmbH
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort zur dritten Auflage 11
Karten 14
Die Kreuzzüge und die Geschichtsschreibung 33
Traditionalismus 34
Materialismus 37
Ein „Goldenes Zeitalter“ - und dann eine Flaute 39
Frühe Anzeichen für ein Revival:
Die Geschichte des lateinischen Ostens 40
Alternativen zum Traditionalismus 42
Der Materialismus auf dem Prüfstand 44
Unterschiedliche Sichtweisen:
Die Experten und die interessierte Öffentlichkeit 45
1. Kreuzzüge als Heilige Kriege und Bußwallfahrten 47
Kreuzzüge als Heilige Kriege 48
Kreuzzüge als Bußwallfahrten 54
2. Die Geburt der Kreuzzugsbewegung:
Der Aufruf zum Ersten Kreuzzug 56
Papst Urban II. 58
Ein Befreiungskrieg 60
Die Pilgerfahrt der büßenden Krieger 65
Jerusalem 67
Kreuzfahrer als Büßer 70
Die Reaktion 75
Pogrome und Judenfeindschaft 83
3. Der Verlauf des Ersten Kreuzzuges 86
Die Situation in der islamischen Welt 86
Die erste Welle 87
6 Inhalt
Die zweite Welle: Der Marsch nach Konstantinopel 89
Die zweite Welle: Von Konstantinopel nach Antiochia 93
Die zweite Welle: Die Belagerung von Antiochia und ihre Folgen 100
Die zweite Welle: Die Befreiung Jerusalems 106
Die Ergebnisse der zweiten Welle 109
Die dritte Welle 109
Die Fortentwicklung der Kreuzzugsidee 112
4. Die heiligen Stätten und die Patriarchate von Jerusalem
und Antiochia 115
Die Ausgestaltung der heiligen Stätten 118
Die Gründung der lateinischen Kirche im Heiligen Land 128
Die lateinische Kirche nach 1111 und ihre Beziehungen zu den
Einheimischen 133
Der kulturelle Beitrag der lateinischen Kirche in Syrien und Palästina 140
Die Ritterorden 146
5. Besiedlung, Regierung und Verteidigung des
lateinischen Ostens (1097-1187) 150
Land und Stadt 150
Die rechtliche Stellung der Einheimischen 153
Die Verwaltung 156
Das Königreich Jerusalem und die Kreuzfahrerherrschaft en 162
Von Balduin I. zu Balduin V. 167
Die Verteidigung der Herrschaft en 177
Die Schlacht von Hattin und der Verlust Jerusalems 185
6. Die Kreuzzugsbewegung wächst heran (1102-1187) 189
Kreuzfahrer oder Pilger? 189
Die ersten Kreuzzüge des 12. Jahrhunderts 193
Der Zweite Kreuzzug 198
Sinkende Kampfmoral 210
Traditionen entstehen 214
7. Die Kreuzzugsbewegung wird erwachsen (1187-1229) 216
Der Dritte Kreuzzug 217
Der Kreuzzug von 1197 227
Papst Innozenz III. 229