E-Book, Deutsch, 346 Seiten, eBook
Rindfleisch Insolvenz und Rigidität
2011
ISBN: 978-3-8349-6146-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine theoretische und empirische Ursachenanalyse auf Basis von Insolvenzplänen
E-Book, Deutsch, 346 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6146-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Heike Rindfleisch zeigt auf der Basis von Insolvenzplänen, dass Unternehmensinsolvenzen als Abwärtsprozesse verlaufen, die durch Rigiditätsmuster getrieben werden.
Dr. Heike Rindfleisch promovierte bei Prof. Dr. Georg Schreyögg am Lehrstuhl für Organisation und Führung an der Freien Universität Berlin.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;14
6;Abkürzungsverzeichnis;15
7;Verzeichnis der Rechtsquellen;16
8;Teil A Einleitung;18
8.1;I Relevanz des Themas und Zielsetzung der Arbeit;18
8.2;II Gang der Untersuchung;27
9;Teil B Theoretische Grundlagen und konzeptionellerRahmen;30
9.1;I Insolvenz: Begriff und disziplinäre Abgrenzung;30
9.1.1;1 Insolvenzrecht als institutionelle Lösung;31
9.1.1.1;1.1 Insolvenzrecht als Vollstreckungsrecht;31
9.1.1.2;1.2 Die juristischen Auslösetatbestände;42
9.1.1.3;1.3 Verwertungsentscheidung und Bewertungsproblem;44
9.1.1.4;1.4 Zusammenfassung: Grenzen der institutionellen Lösung;48
9.1.2;2 Relevanz einer betriebswirtschaftlichen Perspektive für dieInsolvenzbewältigung;52
9.1.2.1;2.1 Insolvenz und Unternehmenskrise;52
9.1.2.2;2.2 Insolvenz aus ressourcenbasierter Sicht;58
9.1.2.3;2.3 Vollstreckung vs. Substanzerhalt: ein Perspektivwechsel;62
9.1.2.4;2.4 Zusammenfassung: Insolvenz als Zäsur;67
9.2;II Stand der betriebswirtschaftlichen Insolvenzforschung;72
9.2.1;1 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Insolvenz;74
9.2.1.1;1.1 Klassische Ansätze der Insolvenzforschung;74
9.2.1.2;1.2 Neuere organisationstheoretische Ansätze über rückläufigeEntwicklungsprozesse von Organisationen;81
9.2.1.3;1.3 Pfadabhängigkeit als spezifischer Erklärungsansatz organisationalerRigiditätsmuster;106
9.2.2;2 Empirische Untersuchungen zu den Ursachen von Insolvenz;126
9.2.2.1;2.1 Quantitative Studien;126
9.2.2.2;2.2 Qualitative Studien;131
9.2.3;3 Zusammenfassung: Erklärungsgehalt und Defizite derbetriebswirtschaftlichen Insolvenzforschung als Ansatzpunktefür einen erweiterten Erklärungsansatz;144
9.3;III Konzeptioneller Bezugsrahmen einer rigiditätsbasiertenInsolvenzverursachung;150
9.3.1;1 Konzeptionelle Beiträge organisationalen Beharrungsvermögens undeiner prozessualen Perspektive für die Verursachung von Insolvenz;151
9.3.2;2 Organisationales Beharrungsvermögen als transversalerinsolvenzverursachender Mechanismus;155
10;Teil C Empirische Untersuchung;162
10.1;I Methodische Vorgehensweise und Konzeption desUntersuchungsdesigns;162
10.1.1;1 Methodische Einführung;164
10.1.1.1;1.1 Rahmenbedingungen der empirischen Untersuchung vonInsolvenzfällen;164
10.1.1.2;1.2 Insolvenzpläne als geeignete Grundlage für die Datenerhebung;166
10.1.1.3;1.3 Qualitative Inhaltsanalyse als geeignete Auswertungsmethode;183
10.1.2;2 Datenerhebung und Datenauswertung;195
10.1.2.1;2.1 Vorgehen bei der Datenerhebung und Beschreibung des Datenmaterialseinschließlich der Analyseeinheiten;195
10.1.2.2;2.2 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -auswertung;205
10.1.2.3;2.3 Beschreibung des forschungsleitenden Kategoriensystems;208
10.2;II Ergebnisse der empirischen Untersuchung;214
10.2.1;1 Quantitative Unternehmens-, Verfahrens- undInsolvenzplancharakteristika;215
10.2.1.1;1.1 Strukturmerkmale der Insolvenzplanunternehmen;215
10.2.1.2;1.2 Verfahrensmerkmale der Antragstellung und Durchführung;220
10.2.1.3;1.3 Charakteristische Merkmale der Insolvenzpläne;227
10.2.1.4;1.4 Resümee: Verwirklichung der Reformziele und Erfolg derSanierungsoption „Insolvenzplan“;236
10.2.2;2 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse zum organisationalenBeharrungsvermögen bei Insolvenzen;246
10.2.2.1;2.1 Reduktion des Gesamtsamples und Charakterisierung der eliminiertenFälle;246
10.2.2.2;2.2 Zusammensetzung des Subsamples;248
10.2.2.3;2.3 Erkenntnisse zur Intensität organisationalen Beharrungsvermögens beiInsolvenzen;254
10.2.2.4;2.4 Erkenntnisse zur Kausalität organisationalen Beharrungsvermögens beiInsolvenzen;300
11;Teil D Schlussbetrachtung;311
12;Anhang 1: NACE-Klassifikation der Insolvenzplanunternehmen;322
13;Anhang 2: Kategorienschema der Inhaltsanalyse;326
14;Literaturverzeichnis;327