E-Book, Deutsch, 125 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Ring / Olsen-Ring Immobilienrecht in Dänemark
2013
ISBN: 978-3-8114-1918-6
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Zivil- und steuerrechtliche Aspekte des Erwerbs, der Veräußerung und der Vererbung von Immobilien
E-Book, Deutsch, 125 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
ISBN: 978-3-8114-1918-6
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Beim Immobilienerwerb im Ausland gilt es eine Vielzahl länderspezifischer Regelungen und Besonderheiten zu beachten, Probleme zu bewältigen und sich vor Gefahren abzusichern. Das ebook informiert über alle wichtigen Aspekte beim Immobilienerwerb in Dänemark, auch unter steuerlichen und erbrechtlichen Gesichtspunkten.
Besonders hilfreich für die Praxis:
- zweisprachige Muster (Kaufvertrag, Hypothek, Grundbuchauszug)
- Fundstellen von Gesetzen und Verordnungen
- Adressen von wichtigen Behörden, Einrichtungen und Organisationen
Die Texte in diesem ebook sind Teil des Handbuchs Immobilienrecht in Europa, herausgegeben von Dr. Susanne Frank, Notarin in München, und Thomas Wachter, Notar in München.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Notare, Gerichte, Banken, Bausparkassen, Immobilienmakler, Steuerberater, Vermögens- und Anlageberater
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Prof. Dr. Gerhard Ring/Dr. Line Olsen-Ring, LL.M. 2. Kapitel Grundstücksrecht
A.Grundstrukturen des Grundstücksrechts28 – 173 I.Rechtsquellen im Grundstücksverkehr28 – 60 II.Strukturprinzipien des Grundstücksrechts61 – 136 1.Eigentum61 – 99 a)Alleineigentum67 b)Miteigentum68 – 75 c)Wohnungs- und Teileigentum76 – 88 d)Erbbaurechte89 e)Exkurs: Zentrale Eigentumsverfügungsbeschränkungen90 – 99 2.Dienstbarkeiten und Nutzungsrechte an Grundstücken100 – 114 a)Dienstbarkeiten100 – 105 b)Dingliche Nutzungsrechte106 – 111 c)Immobilienleasing112 d)Time-Sharing113, 114 3.Grundpfandrechte115 – 136 a)Hypotheken und Grundschulden115 – 133 aa)Hypotheken117 – 125 bb)Schuldübernahme des Käufers126 – 129 cc)Restkaufpreishypothek (sælgerpantebrev)130, 131 dd)Praktischer Hinweis132, 133 b)Reallasten134, 135 c)Sonstige Sicherungs- und Verwertungsrechte136 III.Liegenschafts- und Grundstücksregister137 – 173 1.Kataster137 – 143 2.Grundstücks- und Hypothekenregister144 – 169 a)Zuständigkeit und Organisation144, 145 b)Aufbau und Inhalt der Eintragungen146 – 150 c)Registereinsicht151, 152 d)Wirkungen der Eintragungen153 – 159 e)Registerverfahren160 – 169 3.Andere Register und Verzeichnisse170 – 173 B.Grundstückskaufvertrag174 – 320 I.Vorverträge174, 175 II.Kaufvertrag176 – 236 1.Anwendbares Recht177 – 179 2.Formvorschriften180 3.Inhalt des Kaufvertrags181 – 232 a)Die Kaufvereinbarung (købsaftale oder slutseddel)188 – 192 b)Der Kaufbrief (skøde)193 – 207 aa)Der „bedingte Kaufbrief“ (betinget skøde)196 – 204 bb)Der „Endkaufbrief“ (endeligt skøde)205 – 207 c)Risikoübergang208 d)Kostentragung der Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang mit der Immobilie209 – 212 e)Kosten im Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag213 – 217 f)Gewährleistungsrecht218 – 230 g)Zwingende Regelungen231, 232 4.Abwicklung der Kaufpreiszahlung und Sicherungsmechanismen233 – 236 III.Verbraucherschutz237 – 242 IV.Beteiligte243 – 273 1.Ehegatten243 – 251 a)Internationales Privatrecht243, 244 b)Güterstand245 – 250 c)Güterrechtsregister251 2.Lebenspartner und Lebensgefährten252, 253 a)Nichtregistrierte (heterosexuelle wie gleichgeschlechtliche) Lebensgemeinschaften252 b)Die registrierte gleichgeschlechtliche...