Buch, Deutsch, 198 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 369 g
Reihe: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
EU-Osterweiterung und ihre Folgen für politische Einstellungen in Deutschland - eine vergleichende Studie in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik
Buch, Deutsch, 198 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 369 g
Reihe: Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
ISBN: 978-3-531-14691-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Studie untersucht mikrosoziale und sozialpsychologische Konsequenzen der EU-Osterweiterung. Dabei stehen Desintegrationserfahrungen, Ängste und Bedrohungserleben als potentielle Katalysatoren rechter Einstellungen im Zentrum des Interesses. Repräsentative Studien in Deutschland und in den Grenzregionen Polens und der Tschechischen Republik erlauben eine international vergleichende Analyse der Situation aus der Sicht der betroffenen Bürger.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
Weitere Infos & Material
Europa auf dem Weg nach rechts? Einführende Gedanken.- Die EU-Osterweiterung in der Rechtsextremismus- und Vorurteilsforschung.- Die Studie.- Messinstrumente und deskriptive Auswertungen im interkulturellen Vergleich.- Bedrohungsgefühle als Reaktion auf politischen Wandel durch die EU-Osterweiterung.- Desintegration, Deprivation, Autoritarismus und Bedrohungsgefühle (von Andreas Hadjar).- EU-Osterweiterung und die Mobilisierung von Dominanzideologien.- EU-Osterweiterung als Mobilisierungsschub für rechte Einstellungen.- Was tun? Ergebniszusammenfassung und Konsequenzen.