Ritterbusch

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Inhalte elektrotechnischer Normen verständlich unterweisen
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-8111-1172-1
Verlag: WEKA

Inhalte elektrotechnischer Normen verständlich unterweisen

Sonstiges, Deutsch, CD-ROM

ISBN: 978-3-8111-1172-1
Verlag: WEKA


Mit diesem Produkt schulen und unterweisen Sie in wichtigen Elektronormen schnell und praxisnah! Nutzen Sie für die Schulung Ihres elektrotechnischen Personals die „Normenfolien für die Elektrotechnik“. Darin finden Sie eine Sammlung fertiger Unterweisungsvorlagen in PowerPoint inklusive Referentenunterlagen in Word u.a. zu diesen elektrotechnischen Normen:

- DIN VDE 1000-10 Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen
- DIN VDE 0100-410 Schutz gegen elektrischen Schlag
- DIN VDE 0100-420 Schutz gegen thermische Auswirkungen
- DIN VDE 0100-460 Trennen und Schalten
- DIN VDE 0100-510 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Allgemeine Bestimmungen
- DIN VDE 0100-600 Prüfungen
- DIN VDE 0105-100/A1 Abschn. 5.3.3.101 Wiederkehrende Prüfungen
- DIN VDE 0100-731 Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten
- DIN VDE 0701-0702 Prüfungen elektrischer Geräte

Die modern und übersichtlich aufbereiteten PowerPoint-Präsentationen sowie die Referentenunterlagen mit umfassenden Informationen zum Thema der Unterweisung unterstützen Sie optimal bei Ihrer Unterweisung. Bei Bedarf können Sie die Dokumente anpassen und ergänzen.

Ritterbusch Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


- Teil 1 Grundsätze (VDE 1000-10, VDE 0100-100)
- Teil 2 Schutzmaßnahmen (VDE 0100-410)
- Teil 3 Elektrische Betriebsmittel (VDE 0100-510, VDE 0100-520)
- Teil 4 Prüfungen (VDE 0100-600)
- Teil 5 Anlagen besonderer Art (VDE 0100-701)
- Teil 6 Prüfanlagen (VDE 0104)
- Teil 7 Betreiben von elektrischen Anlagen (VDE 0105-100)
- Teil 8 Betriebsmittel und Geräte (VDE 0701-0702)

Hinweis: Das Werk wird stetig um weitere Normen ergänzt.


Ritterbusch, Sven
Nach der Berufsausbildung und der Berufsausübung folgten die erfolgreichen Studienabschlüsse zum Ingenieur für industrielle Elektronik an der Fachschule für Technik und Wirtschaft in Lutherstadt Eisleben, zum Diplom-Ingenieur (FH) für Elektrotechnik mit Vertiefung in der Informationsverarbeitung an der Fachhochschule Anhalt in Köthen und zum Sicherheitsingenieur an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Von 1994 bis 2013 war Sven Ritterbusch als Sicherheitsingenieur für Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit tätig. Als Projektmanager im Lehrsystem Arbeitsschutz (LEAS) wurde die Aus-, Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte der Arbeitssicherheit entwickelt, die später 1996 im Foliensystems „Sicherheitsfachkräfte“ und 1998 „Elektrofachkräfte“ ihre Fortsetzung fanden.

Ritterbusch, Sven
Nach der Berufsausbildung und der Berufsausübung folgten die erfolgreichen Studienabschlüsse zum Ingenieur für industrielle Elektronik an der Fachschule für Technik und Wirtschaft in Lutherstadt Eisleben, zum Diplom-Ingenieur (FH) für Elektrotechnik mit Vertiefung in der Informationsverarbeitung an der Fachhochschule Anhalt in Köthen und zum Sicherheitsingenieur an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Von 1994 bis 2013 war Sven Ritterbusch als Sicherheitsingenieur für Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit tätig. Als Projektmanager im Lehrsystem Arbeitsschutz (LEAS) wurde die Aus-, Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte der Arbeitssicherheit entwickelt, die später 1996 im Foliensystems „Sicherheitsfachkräfte“ und 1998 „Elektrofachkräfte“ ihre Fortsetzung fanden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.