Rittich | Fallstudie zum Unternehmenscontrolling | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten

Rittich Fallstudie zum Unternehmenscontrolling

Durchgehende Fallstudie mit 8 Fällen zu mehr als 35 Sachverhalten aus den Bereichen des funktionsorientierten und funktionsübergreifenden Controllings
3. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7519-7434-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Durchgehende Fallstudie mit 8 Fällen zu mehr als 35 Sachverhalten aus den Bereichen des funktionsorientierten und funktionsübergreifenden Controllings

E-Book, Deutsch, 228 Seiten

ISBN: 978-3-7519-7434-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Dieses Buch enthält die durchgehende Fallstudie eines fiktiven Herstellers optischer Instrumente, in deren Rahmen das Controlling-Instrumentarium für einen Industriebetrieb aufgebaut wird. Anhand von 8 Fällen mit mehr als 35 verschiedenen Sachverhalten werden hierbei die unterschiedlichen Aspekte aus dem funktionsorientierten und funktionsübergreifenden Controlling behandelt. Die Fallstudie basiert auf dem am Controlling-Lehrstuhl der FernUniversität Hagen konzipierten Lehrbuch "Littkemann/Derfuß/Holtrup (Hrsg.) (2018): Unternehmenscontrolling". Während die dortige Fallstudie zur Erläuterung der vermittelten Zusammenhänge dient, ist dieses Lehrbuch darauf ausgelegt, das erworbene Wissen auf neue Fragestellungen zu übertragen und so den Transfer konzeptioneller betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse auf unbekannte praxisnahe Aufgabenstellungen zu trainieren. Es wird daher dringend empfohlen, sich die Inhalte zunächst mit Hilfe des Lehrbuches und der dort verwendeten Fallstudie zu erschließen, um sich anschließend der eigenständigen Bearbeitung der in dieser Sammlung vorzufindenden vertiefenden Fälle zu widmen. Herrn Prof. Dr. Littkemann wird an dieser Stelle ein ganz herzlicher Dank für die freundliche Unterstützung bei der Entstehung dieses Übungsbuchs ausgesprochen

Prof. Dr. Heinz Rittich vertritt das Lehrgebiet Controlling an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Zuvor verantwortete er die konzeptionelle Restrukturierung der Controlling-Instrumente einer deutschen Großbank.

Rittich Fallstudie zum Unternehmenscontrolling jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Organisationsstruktur der Barnack GmbH Abb. 2: Produkte der Barnack GmbH Abb. 3: Produktionsmengen Abb. 4: Materialpreise Abb. 5: Stücklisten Abb. 6: Prognostizierter und tatsächlicher Verbrauch Abb. 7: Liefermengen, Lieferzeit und Preis für den Brechungsausgleich, Typ II Abb. 8: Qualitative Kriterien für verschiedene Lieferanten Abb. 9: Mindestanforderungen an Lieferantenkriterien Abb. 10: Plan-Daten: Preise, variable Kosten und Stückdeckungsbeiträge der Produkte Abb. 11: Plan-Daten: Zeitliche Inanspruchnahme des Engpasses durch die Produkte Abb. 12: Plan-Daten: Mindestmengen Abb. 13: Kapazitätsinanspruchnahme der Maschinen durch die Produkte Abb. 14: Plan- und Ist-Mengen sowie Plan- und Ist-Preise Abb. 15: Kostenabweichungsanalyse – 1. Schritt (Leere Tabelle) Abb. 16: Kostenabweichungsanalyse – 2. Schritt (Leere Tabelle) Abb. 17: Kostenabweichungsanalyse – 3. Schritt (Leere Tabelle) Abb. 18: Monatsbedarf an Okularen für „E003 Safari“ Abb. 19: Plan-Werte zur Erstellung einer BCG-Matrix Abb. 20: Ist-Werte zur Erstellung einer BCG-Matrix Abb. 21: Variable Plan-Stückkosten Abb. 22: Variable Ist-Stückkosten Abb. 23: Ausgangsdaten für das Kundenattraktivitäts-Relative Wettbewerbspositions-Portfolio: Umsätze Abb. 24: Ausgangsdaten für das Kundenattraktivitäts-Relative-Wettbewerbpositions-Portfolio: Kundenattraktivität Abb. 25: Ausgangsdaten für das Kundenattraktivitäts-Relative-Wettbewerbspositions-Portfolio: Relative Wettbewerbsposition Abb. 26: Marktanalyse: Hochwertige Ferngläser Abb. 27: Umfeldanalyse Abb. 28: Stärken-Schwächen-Analyse Abb. 29: Gestufte Fixkostendeckungsrechnung: Plan-Werte Abb. 30: Gestufte Fixkostendeckungsrechnung: Ist-Werte Abb. 31: Absatzstatistik des Luxussegmentes Abb. 32: Erlösabweichungsanalyse (Leere Hilfstabelle 1) Abb. 33: Erlösabweichungsanalyse (Berechnungen aus dem Lösungsmuster) Abb. 34: Erlösabweichungsanalyse (Leere Hilfstabelle 2) Abb. 35: Erlösabweichungsanalyse (Leere Hilfstabelle 3) Abb. 36: Erlösabweichungsanalyse (Leere Hilfstabelle 4) Abb. 37: Aktuelle Ermittlung der Bestellmenge Abb. 38: Unterjährige Verbrauchstruktur für „201 Zentrallinsensatz, Standard“ Abb. 39: Koordinaten und Mengenangaben für den Steiner-Weber-Ansatz Abb. 40: Daten zur Standortwahl mit Hilfe der Nutzwertanalyse Abb. 41: Standortkoordinaten der zu beliefernden Kunden Abb. 42: Ausgangsdaten für die Humanvermögensbewertung Abb. 43: Leertabelle zur Humanvermögensbewertung Abb. 44: Mitarbeiterbewertung: Aktuelles Leitungsniveau Abb. 45: Mitarbeiterbewertung: Offenes Leistungspotential Abb. 46: Daten der Investitionsalternativen Abb. 47: Variable Stückkosten der Investitionsalternativen Abb. 48: Produktionsmengenunabhängige Kosten je Periode und Anlage Abb. 49: Nutzeneinschätzung der Anlagen mit Hilfe der Punktbewertung Abb. 50: Vollständiger Finanzplan (Leerformular) Abb. 51: Ausgangsdaten für das Zero Base Budgeting Abb. 52: Leere Hilfstabelle für das Zero Base Budgeting Abb. 53: Funktionsstruktur des neuen Fernglases Abb. 54: Komponenten des neuen Fernglases Abb. 55: Nutzenanteil der Produktkomponenten in % Abb. 56: Ermittlung der Herstellkosten mit Hilfe der Vollkostenrechnung Abb. 57: Bildung der Hauptprozesse Abb. 58: Gestufte Fixkostendeckungsrechnung: Planwerte aus Fall 3.4 Abb. 59: Materialbedarf (Auf Basis der Daten aus der ABC Analyse in Fall 1.1) Abb. 60: Übliche Liefermenge pro Position Abb. 61: Umsatz- und Schadenverlauf (Angaben in T€) Abb. 62: Schadenshäufigkeit Abb. 63: Schadensausmaß Abb. 64: ABC-Analyse – 1. Schritt Abb. 65: ABC-Analyse – 2. Schritt Abb. 66: ABC-Analyse: Lorenz-Kurve Abb. 67: XYZ-Analyse: Berechnung der Schwankungskoeffizienten Abb. 68: Lieferantenanalyse: Punktebewertung der qualitativen Aussagen Abb. 69: Lieferantenanalyse: Punktebewertung der quantitativen Aussagen Abb. 70: Lieferantenanalyse: Tabellarische Darstellung der Profilanalyse Abb. 71: Lieferantenanalyse: Grafische Darstellung der Profilanalyse Abb. 72: Lieferantenanalyse: Nutzwertanalyse Abb. 73: Drei-Schritte-Verfahren: 1. Schritt: Ermittlung der Engpassbelastung durch die Mindestmengen Abb. 74: Drei-Schritte-Verfahren: 3. Schritt: Belegung der verfügbaren Restfläche nach spezifischen Deckungsbeiträgen Abb. 75: Drei-Schritte-Verfahren: Ergebnis der Programmoptimierung Abb. 76: Kostenabweichungsanalyse – 1. Schritt Abb. 77: Kostenabweichungsanalyse – 2. Schritt Abb. 78: Kostenabweichungsanalyse – 3. Schritt Abb. 79: Ausgangsdaten für die klassische Lösgrößenformel Abb. 80: Losgrößenbestimmung für „E003 Safari“ mit der Wagner/Whitin-Methode Abb. 81: Losgrößenbestimmung für das Fernglas 003 Safari nach dem Stückkostenverfahren Abb. 82: Berechnung des relativen Marktanteils und des Umsatzes auf Basis der Plan-Werte Abb. 83: BCG-Matrix auf Basis der Plan-Werte Abb. 84: Berechnung des relativen Marktanteils und des Umsatzes auf Basis der Ist-Werte Abb. 85: BCG-Matrix auf Basis der Ist-Werte Abb. 86: BCG-Matrix: Plan-Werte der hochwertigen Ferngläser Abb. 87: BCG-Matrix: Plan-Werte der Ferngläser für Einsteiger Abb. 88: BCG-Matrix: Plan-Werte der Messgeräte Abb. 89: BCG-Matrix: Ist-Werte der hochwertigen Ferngläser Abb. 90: BCG-Matrix: Ist-Werte der Ferngläser für Einsteiger Abb. 91: BCG-Matrix: Ist-Werte der Messgeräte Abb. 92: Kundenattraktivitäts-Relative-Wettbewerbspositions-Portfolie: Übersetzung der Bewertungen in Punkte Abb. 93: Kundenattraktivitäts-Relative-Wettbewerbspositions-Portfolio: Transfer der qualitativen Bewertungen in Punkte Abb. 94: Kundenattaktivitäts-Relative Wettbewerbsposition-Portfolio: Grafische Darstellung Abb. 95: Kundenattraktivitäts-Relative Wettbewerbsposition-Portfolio: Analyse, Strategieempfehlung und kritische Bewertung Abb. 96: Kundenattraktivitäts-Relative Wettbewerbsposition-Portfolio: Analyse, Strategieempfehlung und kritische Bewertung Abb. 97: Gestufte Fixkostendeckungsrechnung nach kurzfristiger Programmoptimierung Abb. 98: Gestufte Fixkostendeckungsrechnung nach langfristiger Programmoptimierung: 1. Überlegung Abb. 99: Gestufte Fixkostendeckungsrechnung nach langfristiger Programmoptimierung: 2. Überlegung Abb. 100: Erlösabweichungsanalyse: Berechnung des Plan-Erlöses Abb. 101: Erlösabweichungsanalyse: Berechnung des Ist-Erlöses Abb. 102: Erlösabweichungsanalyse: Berechnung des Soll-Erlöses 1 Abb. 103: Erlösabweichungsanalyse: Berechnung des Soll-Erlöses 2 Abb. 104: Erlösabweichungsanalyse: Analyse nach Abweichungsursachen Abb. 105: Erlösabweichungsanalyse: Erlösabweichung nach Produkten Abb. 106: Erlösabweichungsanalyse: Absatzpreisabweichung nach Produkten Abb. 107: Erlösabweichungsanalyse: Absatzmengenabweichung nach Produkten Abb. 108: Cost-Balancing-Verfahren für „201 Zentrallinsensatz, Standard“ – Schritt 1 Abb. 109: Cost-Balancing-Verfahren für „201 Zentrallinsensatz, Standard“ – Schritt 2 Abb. 110 Cost-Balancing-Verfahren für „201 Zentrallinsensatz, Standard“ – Schritt 3 Abb. 111 Cost-Balancing-Verfahren für „201 Zentrallinsensatz, Standard“ – Schritt 4 Abb. 112: Kosten bei der Anwendung des Cost-Balancing-Verfahrens für „201 Zentrallinsensatz, Standard“ Abb. 113: Stückkosten-Verfahren für „201 Zentrallinsensatz, Standard“ Abb. 114: Kosten bei der Anwendung des Stückkosten-Verfahrens für „201 Zentrallinsensatz, Standard“ Abb. 115: Silver-Meal-Verfahren für „201 Zentrallinsensatz, Standard“ Abb. 116: Kosten bei der Anwendung des Solver-Meal-Verfahrens für „201 Zentrallinsensatz, Standard“ Abb. 117: Optimale Beschaffungsverfahren für ABC-XYZ-Güter Abb. 118: Optimale...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.