E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Rittich Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung
4. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7578-8018-7
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Übungs- und Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungshinweisen
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
ISBN: 978-3-7578-8018-7
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das vorliegende Buch richtet sich an Studierende betriebswirtschaftlicher Studiengänge, die eine Sammlung von Übungsbeispielen und Lösungsmustern zu den wesentlichen Inhalten der Kosten- und Leistungsrechnung suchen. Insbesondere als Begleitung zu einer Vorlesung der Kosten- und Leistungsrechnung sind die Übungen sehr gut geeignet, um über einen ersten Einstieg hinaus zu einer Vertiefung und Verfestigung der Studieninhalte beizutragen. Es wird daher empfohlen, sich die Inhalte zunächst im Rahmen einer Vorlesung oder mit Hilfe eines Lehrbuches zu erschließen, um anschließend den Stoff mit Hilfe dieses Buches zu festigen.
Prof. Dr. Heinz Rittich vertritt das Lehrgebiet Controlling an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Zuvor verantwortete er die konzeptionelle Restrukturierung der Controlling-Instrumente einer deutschen Großbank.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
2 Kostenartenrechnung
Aufgabe 2.1:
Methoden der Verbrauchserfassung
Fragestellung Stellen Sie die Fortschreibungsmethode dar, nennen Sie die Voraussetzungen für Ihre Einsatzmöglichkeit und listen Sie die Vor- und Nachteile auf! Aufgabe 2.2:
Preisermittlung des Materialverbrauchs
Sachverhalt Die C. H. Schmidt AG verzeichnet in ihrem Lager für Pumpendichtungen folgende Werte: Datum Vorgang Menge (Stück) Preis (€/Stück) 01.01. Anfangsbestand 1.000 10,- 15.03. Zugang 400 11,- 01.08. Zugang 1.000 8,- 15.10. Zugang 400 15,- 31.12. Endbestand 500 Zudem sind folgende Entnahmen vorgenommen worden: Datum Vorgang Menge (Stück) 31.01. Entnahme 500 28.02. Entnahme 500 31.03. Entnahme 300 15.08. Entnahme 800 31.08. Entnahme 100 20.12. Entnahme 100 Fragestellung a) Ermitteln Sie den mengenmäßigen Jahresverbrauch mit Hilfe der Stichtagsinventur! b) Wie hoch ist der wertmäßige Verbrauch bei Anwendung des gewogenen Durchschnittverfahrens? Mit welchem Wert wird in diesem Fall der Endbestand angesetzt? c) Wie hoch ist der wertmäßige Verbrauch bei Anwendung der Fortschreibungsmethode? Mit welchem Wert wird in diesem Fall der Endbestand angesetzt? Aufgabe 2.3:
Verbrauchs- und Preiserfassung
Sachverhalt Am 31. Dezember des Vorjahres betrug der Lagerbestand der C. H. Schmidt AG an Bio-Diesel 120t, der mit 600,- €/t bewertet ist. Der Inventurbestand am 31. Januar beträgt 25t. Für den Monat Januar des laufenden Jahres liegen folgende Informationen über die Zu- und Abgänge vor (Angaben in t): Datum Vorgang Menge (t) Preis (€/t) 02.01. Zugang 15 750 08.01. Zugang 85 800 14.01. Zugang 50 600 20.01. Zugang 75 650 27.01. Zugang 25 800 Datum Vorgang Menge (Stück) 05.01. Entnahme 80 10.01. Entnahme 40 12.01. Entnahme 75 18.01. Entnahme 25 22.01. Entnahme 100 Fragestellung a) Ermitteln Sie den Wert des Inventurverlustes! Bestimmen Sie hierbei den Preis mit Hilfe der Methode des gewogenen Durchschnitts! b) Berechnen Sie den anzusetzenden Wert für die Entnahme am 10. Januar nach der Methode des gleitenden Durchschnitts! Aufgabe 2.4:
Gespaltene und degressive Abschreibung
Sachverhalt Der Wiederbeschaffungswert einer Abfüllanlage für die Produktion von Rostschutzfarbe beträgt T€ 100.000. Die Maschine hat eine Gesamtproduktionskapazität von 100.000.000 Litern und eine maximale Lebensdauer von 10 Jahren. Die Jahresproduktion beträgt in diesem Jahr 25.000.000 Liter. Fragestellung a) Berechnen Sie die Abschreibung nach dem Verfahren der gespaltenen Abschreibung b) Berechnen Sie die Abschreibung nach der arithmetisch-degressiven Methode! c) Berechnen Sie die Abschreibung nach der geometrisch-degressiven Methode unter der Annahme, dass – gem. § 7 Abs. 2 EStG für bewegliche Anlagegüter, die zwischen dem 31.12.2019 und dem 1.1.2023 angeschafft wurden – der Abschreibungssatz maximal 25 % und maximal das 2,5fache der linearen Abschreibung betragen dürfte! In welchem Jahr wäre ein Wechsel zur linearen Abschreibung sinnvoll? Aufgabe 2.5:
Kalkulatorische Kapitalkosten
Ein Pumpenhersteller stellt Ihnen folgende Informationen per 31.12.2001 zur Verfügung: Aktiva Passiva A Anlagevermögen A A Eigenkapital 1 Grundstücke 1.500.000 1 Gezeichnetes Kapital 2.500.000 2 Gebäude 7.500.000 2 Kapitalrücklagen 0 3 Anlagen und Maschinen 5.000.000 3 Jahresüberschuss 500.000 4 Betriebs- u. Geschäftsausstattung 1.000.000 B Rückstellungen B Umlaufvermögen 1 Pensionsrückstellungen 3.000.000 1 Vorräte 3.500.000 2 Sonstige Rückstellungen (= 1 Jahr) 800.000 2 Forderungen 750.000 3 Sonstige Rückstellungen (> 1 Jahr) 1.200.000 3 Wertpapiere 500.000 C Verbindlichkeiten 4 Kassenbestand 250.000 1 Verbindlichkeiten gg. Kreditinstituten 10.000.000 2 Erhaltenen Anzahlungen 500.000 3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen 1.500.000 20.000.000 20.000.000 Anlagevermögen 20 % der Grundstücke werden betriebsfremd genutzt. Der Wiederbeschaffungswert aller Grundstücke beträgt € 3.000.000. Die Gebäude haben eine Nutzungsdauer von 50 Jahren, von denen bereits 20 Jahre abgeschrieben wurden. Der Wiederbeschaffungswert beträgt € 15.000.000. Der Wiederbeschaffungswert der Anlagen beträgt € 6.250.000. Hierin ist jedoch eine Maschine im Wiederbeschaffungswert von € 500.000 enthalten, die aufgrund des technischen Fortschritts nicht mehr zum Einsatz kommt. Die Nutzungsdauer der Anlagen beträgt 10 Jahre, wovon 2 Jahre bereits abgeschrieben sind. Der Anschaffungswert der Betriebs- und Geschäftsausstattung beträgt € 1.300.000, der Wiederbeschaffungswert € 1.500.000 und der aktuelle Veräußerungswert € 800.000. Die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre, wovon 2 Jahre bereits abgeschrieben sind. Umlaufvermögen Der Bestand an Vorräten betrug zum 31.12.2000 € 4.000.000. Der Forderungsbestand betrug zum 31.12.2000 € 250.000. Bei den Wertpapieren handelt es sich um überschüssige finanzielle Mittel, die kurzfristig in Geldmarktpapiere angelegt wurden. Der Kassenbestand entspricht der betriebsnotwendigen Barreserve. Der Bestand per 31.12.2001 entspricht dem Durchschnittsbestand. Fremdkapital Die Pensionsrückstellungen sind mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Zinssatz zu verzinsen. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten werden marktüblich verzinst. Für die Kundenanzahlungen fällt keine Verzinsung an. Bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen wurde auf den grundsätzlich möglichen Skontoabzug verzichtet. Fragestellung a) Berechnen Sie das betriebsnotwendige Vermögen, wenn für das abnutzbare Anlagevermögen die Restwertmethode angewendet wird, und leiten Sie anschließend das betriebsnotwendige Kapital ab! b) Bestimmen Sie auf Basis des unter a) ermittelten betriebsnotwendigen Kapitals die jährlichen kalkulatorischen Gesamtkapitalkosten bei einem Kalkulationszins von 20 % für die Eigenkapitalgeber sowie durchschnittlich 8 % für das Fremdkapital. Gehen Sie hierbei davon aus, dass der Marktwert des Fremdkapitals dem Buchwert entspricht und der Marktwert des Eigenkapitals € 4.400.000 beträgt! c) Lesen Sie bei Däumler/Grabe den Unterschied zwischen dem betriebsnotwendigen Kapital ohne Abzug von Abzugskapital und mit Abzug von Abzugskapital nach und bestimmen Sie beide Werte! Aufgabe...