Buch, Deutsch, 373 Seiten, Franz. Broschur, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 663 g
Die geschichtsphilosophische Diskussion in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis zum Mauerfall
Buch, Deutsch, 373 Seiten, Franz. Broschur, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 663 g
ISBN: 978-3-7705-5868-1
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Was ist die Neuzeit? Vom Ersten Weltkrieg bis zum Fall der Berliner Mauer war die Deutung der Neuzeit ein fester Bestandteil der deutschen Geisteswissenschaften. Kaum ein Werk der Philosophie, Kunstgeschichte und politischen Theorie, das nicht den Ursprüngen der modernen Welt in der Renaissance nachgegangen wäre. Doch mit dem Ende des Kalten Krieges gelangt diese zuvor so hitzig geführte Debatte an ein Ende. Was war das für eine
Diskussion, die die Geschichtsphilosophie über 80 Jahre in Atem gehalten hat?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte