Ritzi | Freiheitseinschränkende Maßnahmen bei Menschen mit Demenz in professionellen Sorgebeziehungen | Buch | 978-3-658-39760-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Research

Ritzi

Freiheitseinschränkende Maßnahmen bei Menschen mit Demenz in professionellen Sorgebeziehungen

Kritische Darstellung und ethisch-fachliche Reflexion
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-39760-9
Verlag: Springer

Kritische Darstellung und ethisch-fachliche Reflexion

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-39760-9
Verlag: Springer


Dieses Open-Access-Buch befasst sich kritisch mit der Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen (FeM) bei Menschen mit Demenz in professionellen Sorgebeziehungen, die sowohl im Hinblick auf ihren vermeintlichen Nutzen als auch auf ihre ethische Tragweite zu hinterfragen sind. In einer disziplinübergreifenden Analyse des Phänomens von FeM bei Menschen mit Demenz werden Diskurse und Erkenntnisse aus Pflegewissenschaft, Gerontologie, Rechtswissenschaft und Ethik gebündelt, zueinander in Beziehung gesetzt und erweitert. Die empirisch informierte Gesamtdarstellung wird dabei ergänzt durch eine tiefgreifende Reflexion der Personalität, Vulnerabilität und Leiblichkeit von Menschen mit Demenz. Davon ausgehend werden konkrete Kategorien und konzeptionelle Zugänge zur Bewertung und Einzelfallprüfung von FeM in professionellen Sorgebeziehungen entwickelt.

Ritzi Freiheitseinschränkende Maßnahmen bei Menschen mit Demenz in professionellen Sorgebeziehungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Die Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen bei Menschen mit Demenz.- Grundlagen einer ethisch-fachlich fundierten Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz.- Grundlagen eines ethisch-fachlich fundierten Umgangs mit freiheitseinschränkenden Maßnahmen bei Menschen mit Demenz.- Gesamtfazit.


Der AutorSebastian Ritzi ist akademischer Mitarbeiter und Studiengangkoordinator am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. Nach seiner Ausbildung zum Altenpfleger und Weiterbildung zur Pflegefachkraft für Gerontopsychiatrie studierte er die Fächer Gesundheit und Gesellschaft (Care) sowie Philosophie/Ethik an der Universität Heidelberg. Er blickt auf langjährige Berufserfahrung als Pflegefachkraft in Deutschland und der Schweiz zurück. Darüber hinaus ist er in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegefachkräften sowie als pflegefachlicher Gutachter bzw. Pflegesachverständiger für Gerichte und Heimaufsichtsbehörden tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.