E-Book, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Robben Der Computer als Medium
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0429-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine transdisziplinäre Theorie
E-Book, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0429-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Computer ist zum allgemeinen Medium des Wissens geworden. Durch sein Erscheinen wandeln sich Text und Bild grundlegend. In einem originellen Konzept wird der Computer in dieser Studie als verallgemeinertes Schriftmedium konzipiert. Schrift als Kulturtechnik transformiert sich zur computierten und computierenden Notation.
Mit diesem Buch wird keine weitere Einzelstudie auf dem Feld der digitalen Medien vorgelegt, sondern eine Theorie des Computers als Medium, die auf ungewöhnliche Weise informationstechnische und kulturwissenschaftliche Medientheorien miteinander verbindet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Mensch-Maschine-Interaktion
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;EINLEITUNG: ÜBER-SETZUNGEN;11
3;DIFFERÄNZ: NOTATION PROZESSIERENDER ÜBERSETZUNGEN;25
3.1;Computer: Medium der Übersetzung;29
3.2;Notation: Zeichen und Wahrnehmung;46
3.3;Übersetzung: Schrift wird Notation;58
3.4;Medium: Mittler und Mittleres;92
3.5;Interaktion mit dem Technisch-Unbewussten;102
4;GESCHICHTE DES MEDIALEN RAUMES;119
4.1;Schrift;119
4.2;Bild;140
4.3;Technische Medien als Griffel der Natur;160
4.4;Film;171
4.5;Telegrafie;184
5;BILDWENDEN;191
5.1;Was ist ein Bild?;193
5.2;Vom perspektivischen Sehen zum Aspekt-Sehen;204
5.3;Die neue Bildlichkeit des Computers als Medium;217
5.4;Denken mit dem Auge;230
6;FORMUNGEN DES COMPUTERS ALS MEDIUM;241
6.1;Internet;243
6.2;Hypertext und Hypermedia;251
6.3;Programmiersprachen;257
6.4;Simulation;266
6.5;Komposition von Realitäten;274
7;FAZIT: DAS RAUM-ZEIT DISPOSITIV VON ÜBERSETZUNGEN;289
8;LITERATUR;297