Buch, Deutsch, 281 Seiten, Paperback, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 561 g
Reihe: Vieweg Praxiswissen
Grundlagen ¿ Praxis
Buch, Deutsch, 281 Seiten, Paperback, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 561 g
Reihe: Vieweg Praxiswissen
ISBN: 978-3-663-07951-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Jede in Betrieb befindliche elektrische Schaltung erzeugt zwangsläufig in einem benachbarten elektrischen System unbeabsichtigt mehr oder weniger hohe Spannungen und Ströme. Diese können unter Umständen ein solches Ausmaß erreichen, daß es zu Funktionsstörungen in der betroffenen Schaltung kommt. Angesichts dieser grundsätzlich vorhandenen Gefahr für die Funktionsfähigkeit elektrischer Schaltungen sollten Kenntnisse über die angedeuteten unbeabsichtigten elektrischen Vorgänge genauso zum Grundwissen eines Elektroingenieurs gehören, wie die Fähigkeit, elektrische Spannungen und Ströme gezielt zur Lösung bestimmter Aufgaben einzusetzen. Mit diesem Buch möchte ich Studenten und Studentinnen der Elektrotechnik Grundkenntnisse über die unbeabsichtigten elektrischen Erscheinungen vermitteln. Ich setze dabei die physikali schen Grundlagen und die allgemeine Theorie der Elektrotechnik als bekannt voraus, die etwa in der ersten Hälfte eines Studiums an einer Technischen Universität oder einer Fachhochschule gelehrt werden. Es kommt den Studierenden entgegen, daß die unbeabsichtigten elektrischen Vorgänge auf den gleichen physikalischen Grundlagen beruhen, wie die absichtlich und zweckgerichtet geformten Strukturen der Elektrotechnik. Sie müssen deshalb auch keine zusätzlichen physikalischen Ef fekte und Theorien erlernen, um die neuen Erscheinungen zu verstehen, sondern es geht im wesentlichen darum, schon bekanntes Wissen in neuen Zusammenhängen anzuwenden. Aus diesem Grund wird nach meinem Eindruck die Auseinandersetzung mit den unbeabsichtigten elektrischen Vorgängen von den Studierenden häufig auch als nützliche Wiederholung der Grundlagen der Elektrotechnik empfunden. Meinem Mitarbeiter, Herrn 0. Kolb, danke ich für seine wertvolle Hilfe beider Herstellung von Versuchseinrichtungen, Frau A. Baumgartner für das Schreiben des Manuskripts und schließlich Herrn E. Klementz vom Verlag Vieweg für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Elektrotechnik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technik: Allgemeines
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Elektronik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen.- 1 Einführung.- 2 Die allgemeine Struktur elektromagnetischer Beeinflussungen.- 3 Kopplungen durch quasistationäre Magnetfelder von Strömen.- 4 Die quasistationäre kapazitive Kopplung.- 5 Die ohmsche Kopplung.- 6 Kabelmantelkopplung.- 7 Kopplungen zwischen parallelen Leitungen.- 8 Störende unbeabsichtigte Impulse.- 9 Unabsichtliche Hochfrequenzeffekte.- 2 Schwerpunkte der EMV-Praxis in der Geräte- und Messtechnik.- 10 Zwei Verfahren zur Entdeckung von Signalbeeinflussungen in der Messtechnik.- 11 EMV-Probleme bei Messungen mit Spannungssonden (engl.: probes).- 12 EMV-gerechte Masse- und Bezugsleiterstrukturen.- 13 Abschirmpraxis.- 14 Filtereinsatz.- 15 Stützkondensatoren in digitalen Schaltungen.- 16 Schutz von Netzzuführungen und Signalleitungen mit Überspannungsableitern.- 17 Komponentenauswahl und Schaltungstechniken im Hinblick auf niedrige Störaussendung.- 18 Strategien zur Sicherung der EMV.- Anhang 1.- Literatur Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- Literatur Anhang 3.- Sachwortverzeichnis.