Rodrik | Das Globalisierungs-Paradox | Buch | 978-3-406-61351-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 416 Seiten, gebunden, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 657 g

Rodrik

Das Globalisierungs-Paradox

Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-406-61351-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft

Buch, Deutsch, 416 Seiten, gebunden, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 657 g

ISBN: 978-3-406-61351-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Wer schon immer seine Zweifel an der Globalisierung hatte und nicht verstehen konnte, warum sie bei Wirtschaftsexperten jeglicher Couleur so hoch im Kurs steht, der bekommt hier von Harvard-Professor Dani Rodrik anregend ernstzunehmende Antworten.

Stilistisch und argumentativ immer auf Augenhöhe mit seinen Lesern, liefert der renommierte Ökonom Dani Rodrik fundierte Argumente dafür, dass eine neoliberale Sicht auf Globalisierung und Welthandel nicht weiterhilft. Im Gegenteil: die bislang vorherrschende Globalisierungslehre hat die jüngsten Krisen mit verursacht.

Insbesondere zeigt Rodrik unmissverständlich, dass die Globalisierung in einem politischen Trilemma steckt: freier Welthandel und unbegrenzte Mobilität von Kapital und Arbeit sind nicht mit unseren Vorstellungen von Demokratie und Nationalstaat vereinbar. Rodriks vernünftige und realistische Vorschläge für eine bessere ökonomische Weltordnung basieren auf den guten Erfahrungen in der Nachkriegszeit.

Rodrik Das Globalisierungs-Paradox jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


EINLEITUNG
Die Geschichte der Globalisierung, anders erzählt


EINS
Von Märkten und Staaten:
Ein historischer Blick auf die Globalisierung


ZWEI
Aufstieg und Fall der ersten großen Globalisierung


DREI
Warum erkennt nicht jeder die Vorteile des Freihandels?


VIER
Bretton Woods, das GATT und die WTO: Handel in einer politisierten Welt


FÜNF
Die finanzielle Globalisierung und ihre Eskapaden


SECHS
Die Füchse und Igel des Finanzkapitals


SIEBEN
Arme Länder in einer reichen Welt


ACHT
Handelsfundamentalismus in den Tropen


NEUN
Das politische Trilemma der Weltwirtschaft


ZEHN
Ist eine Globalregierung machbar? Ist sie wünschenswert?


ELF
Kapitalismus 3.0


ZWÖLF
Eine Globalisierung mit Augenmaß


EPILOG
Eine Gutenachtgeschichte für Erwachsene


ANHANG
Anmerkungen
Danksagung
Register

EINLEITUNG
Die Geschichte der Globalisierung, anders erzählt



EINS
Von Märkten und Staaten:
Ein historischer Blick auf die Globalisierung



ZWEI
Aufstieg und Fall der ersten großen Globalisierung



DREI
Warum erkennt nicht jeder die Vorteile des Freihandels?



VIER
Bretton Woods, das GATT und die WTO: Handel in einer politisierten Welt



FÜNF
Die finanzielle Globalisierung und ihre Eskapaden



SECHS
Die Füchse und Igel des Finanzkapitals



SIEBEN
Arme Länder in einer reichen Welt



ACHT
Handelsfundamentalismus in den Tropen



NEUN
Das politische Trilemma der Weltwirtschaft



ZEHN
Ist eine Globalregierung machbar? Ist sie wünschenswert?



ELF
Kapitalismus 3.0



ZWÖLF
Eine Globalisierung mit Augenmaß



EPILOG
Eine Gutenachtgeschichte für Erwachsene



ANHANG
Anmerkungen
Danksagung
Register


Rodrik, Dani
Dani Rodrik is one of the world's top economists, well known for his original and prescient analyses of globalization and economic development. His ideas on improving national and global economic policies-in the fields of trade, industry, finance, and growth-have been highly influential among economists and policy makers alike. His 1997 book Has Globalization Gone Too Far? was called one of the decade's best economics books in Business Week. Rodrik's syndicated monthly columns for the Project Syndicate network are published in scores of newspapers around the world. His blog, "Unconventional thoughts on economic development and globalization" is widely read and frequently cited in newspapers and magazines such as The New York Times and The Economist. In 2007, he was recognized as the first recipient of the prestigious Albert O. Hirschman award of the Social Science Research Council (New York).

Dani Rodrik is one of the world's top economists, well known for his original and prescient analyses of globalization and economic development. His ideas on improving national and global economic policies-in the fields of trade, industry, finance, and growth-have been highly influential among economists and policy makers alike. His 1997 book Has Globalization Gone Too Far? was called one of the decade's best economics books in Business Week. Rodrik's syndicated monthly columns for the Project Syndicate network are published in scores of newspapers around the world. His blog, "Unconventional thoughts on economic development and globalization" is widely read and frequently cited in newspapers and magazines such as The New York Times and The Economist. In 2007, he was recognized as the first recipient of the prestigious Albert O. Hirschman award of the Social Science Research Council (New York).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.