E-Book, Deutsch, 204 Seiten
Rody / Liedtke Molekulare Gynäkologie und Geburtshilfe für die Praxis
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-206071-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ursachen verstehen – gezielt therapieren
E-Book, Deutsch, 204 Seiten
ISBN: 978-3-13-206071-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Achim Rody, Cornelia Liedtke: Molekulare Gynäkologie und Geburtshilfe für die Praxis;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Abkürzungen;8
1.6;Anschriften;12
1.7;Inhaltsverzeichnis;16
1.8;1 Einleitung;20
1.8.1;Evolution molekularer Analysetechniken in Gynäkologie und Geburtshilfe;20
1.8.1.1;Geschichtlicher Überblick;20
1.8.1.2;Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik;20
1.8.1.3;Molekulare Diagnostik in der Onkologie;21
1.8.1.4;Tumorklassifikation, Prädiktion, zielgerichtete Therapie;25
1.8.1.5;Literatur;26
1.9;2 Geburtshilfe;28
1.9.1;Molekulare Grundlagen der Befruchtung und Implantation;28
1.9.1.1;Einleitung;28
1.9.1.2;Datenlage aus der Grundlagenforschung;28
1.9.1.3;Molekulare Pathophysiologie;30
1.9.1.4;Klinischer Bezug;32
1.9.1.5;Therapeutische Ansätze;33
1.9.1.6;Literatur;33
1.9.2;Molekulare Pathophysiologie des Amnioninfektionssyndroms (AIS);34
1.9.2.1;Allgemeines zum Krankheitsbild;34
1.9.2.2;Daten aus der Grundlagenforschung;35
1.9.2.3;Molekulare Pathophysiologie;37
1.9.2.4;Klinischer Bezug;38
1.9.2.5;Therapeutische Ansätze;38
1.9.2.6;Literatur;39
1.9.3;Molekulare Modelle der Präeklampsie;40
1.9.3.1;Allgemeines zum Krankheitsbild;40
1.9.3.2;Datenlage aus der Grundlagenforschung;40
1.9.3.3;Molekulare Pathophysiologie;42
1.9.3.4;Klinischer Bezug;43
1.9.3.5;Therapeutische Ansätze;43
1.9.3.6;Literatur;44
1.9.4;Molekulare Modelle des HELLP-Syndroms;46
1.9.4.1;Allgemeines zum Krankheitsbild;46
1.9.4.2;Datenlage aus der Grundlagenforschung;47
1.9.4.3;Molekulare Pathophysiologie;49
1.9.4.4;Klinischer Bezug;49
1.9.4.5;Therapeutische Ansätze;49
1.9.4.6;Literatur;51
1.9.5;Molekulare Grundlagen von Wehentätigkeit und Geburt;52
1.9.5.1;Einleitung;52
1.9.5.2;Physiologie der Geburt;52
1.9.5.3;Geburt als inflammatorischer Prozess;53
1.9.5.4;Physiologie der myometrialen Kontraktionen;53
1.9.5.5;Endokrine Kontrolle der Wehenauslösung;54
1.9.5.6;Klinischer Bezug;55
1.9.5.7;Therapeutische Ansätze;55
1.9.5.8;Literatur;56
1.9.6;Molekulare Grundlagen des vorzeitigen Blasensprungs;56
1.9.6.1;Allgemeines zum Krankheitsbild;56
1.9.6.2;Datenlage aus der Grundlagenforschung;56
1.9.6.3;Molekulare Pathophysiologie;58
1.9.6.4;Klinischer Bezug;61
1.9.6.5;Therapeutische Ansätze;61
1.9.6.6;Literatur;62
1.9.7;Molekulare Grundlagen der Frühgeburt;62
1.9.7.1;Allgemeines zum Krankheitsbild;62
1.9.7.2;Datenlage aus der Grundlagenforschung;63
1.9.7.3;Molekulare Pathophysiologie;64
1.9.7.4;Klinischer Bezug;67
1.9.7.5;Therapeutische Ansätze;67
1.9.7.6;Literatur;68
1.9.8;Molekulare Physiologie der Laktation und Involution;69
1.9.8.1;Allgemeines;69
1.9.8.2;Datenlage aus der Grundlagenforschung;70
1.9.8.3;Klinischer Bezug;72
1.9.8.4;Therapeutische Ansätze;74
1.9.8.5;Ausblick: Genetik;74
1.9.8.6;Literatur;75
1.10;3 Gynäkologie;77
1.10.1;Molekulare Grundlagen des weiblichen Zyklus;77
1.10.1.1;Einleitung;77
1.10.1.2;Molekulare Grundlagen der Ovulation;77
1.10.1.3;Vaskularisierung des Corpus luteum;79
1.10.1.4;Induktion der Progesteronsekretion;80
1.10.1.5;Bone morphogenetic Protein 15 (BMP-15);80
1.10.1.6;LH und hCG – austauschbare Moleküle?;80
1.10.1.7;Klinischer Bezug und therapeutische Ansätze;81
1.10.1.8;Literatur;82
1.10.2;Molekulare Grundlagen der Fertilisation und des ovariellen Überstimulationssyndroms;83
1.10.2.1;Ovarielles Hyperstimulationssyndrom (OHSS);83
1.10.2.2;Fertilisierungsversagen;86
1.10.2.3;Literatur;88
1.10.3;Molekulare Grundlagen der Fehlbildungen des weiblichen Genitales – molekularbiologischer Background als Bru?cke zur Onkologie?;89
1.10.3.1;Allgemeines zum Krankheitsbild;89
1.10.3.2;Datenlage aus der Grundlagenforschung;89
1.10.3.3;Molekulare Pathophysiologie;91
1.10.3.4;Klinischer Bezug;98
1.10.3.5;Therapeutische Ansätze;98
1.10.3.6;Literatur;99
1.10.4;Molekulare Ursachen des PCO-Syndroms;101
1.10.4.1;Allgemeines zum Krankheitsbild;101
1.10.4.2;Datenlage aus der Grundlagenforschung;101
1.10.4.3;Molekulare Pathophysiologie;102
1.10.4.4;Klinischer Bezug;104
1.10.4.5;Therapeutische Ansätze;105
1.10.4.6;Literatur;106
1.10.5;Molekulare Modelle für die Entstehung der Endometriose;108
1.10.5.1;Allgemeines zum Krankheitsbild;108
1.10.5.2;Datenlage aus der Grundlagenforschung;108
1.10.5.3;Molekulare Pathophysiologie;109
1.10.5.4;Klinischer Bezug;110
1.10.5.5;Therapeutische Ansätze;111
1.10.5.6;Literatur;112
1.10.6;Molekulare Modelle für die Entstehung des Uterus myomatosus;113
1.10.6.1;Allgemeines zum Krankheitsbild;113
1.10.6.2;Datenlage aus der Grundlagenforschung;113
1.10.6.3;Molekulare Pathophysiologie;115
1.10.6.4;Klinischer Bezug;116
1.10.6.5;Therapeutische Ansätze;116
1.10.6.6;Literatur;118
1.10.7;Molekulare Grundlage für die Entstehung von Endometriumpolypen;119
1.10.7.1;Allgemeines zum Krankheitsbild;119
1.10.7.2;Datenlage aus der Grundlagenforschung/Pathophysiologie;120
1.10.7.3;Klinischer Bezug;123
1.10.7.4;Therapeutische Ansätze;123
1.10.7.5;Literatur;124
1.10.8;Molekulare Grundlagen gutartiger Ovarialtumoren;125
1.10.8.1;Allgemeines zum Krankheitsbild;125
1.10.8.2;Datenlage aus der Grundlagenfoschung/Pathophysiologie;126
1.10.8.3;Klinischer Bezug und therapeutische Ansätze;130
1.10.8.4;Literatur;130
1.10.9;Molekulare Mechanismen der Menopause;130
1.10.9.1;Allgemeines;130
1.10.9.2;Datenlage aus der Grundlagenforschung;131
1.10.9.3;Molekulare Pathophysiologie;132
1.10.9.4;Klinischer Bezug;133
1.10.9.5;Therapeutische Ansätze;134
1.10.9.6;Literatur;135
1.11;4 Gynäkologische Onkologie;137
1.11.1;Molekulare Modelle der Tumorentstehung;137
1.11.1.1;Mammakarzinom;137
1.11.1.2;Ovarialkarzinom;142
1.11.1.3;Zervixkarzinom;151
1.11.1.4;Endometriumkarzinom;157
1.11.1.5;Vulvakarzinom/Vaginalkarzinom;165
1.11.1.6;Endometrialer Stromaknoten und stromale Sarkome;172
1.11.2;Molekulare Grundlagen, Prävention und Therapie erblicher gynäkologischer Tumorerkrankungen;178
1.11.2.1;Allgemeines zum Krankheitsbild;178
1.11.2.2;Datenlage aus der Grundlagenforschung;179
1.11.2.3;Molekulare Pathophysiologie;181
1.11.2.4;Klinischer Bezug;181
1.11.2.5;Therapeutische Ansätze;182
1.11.2.6;Ausblick;183
1.11.2.7;Literatur;183
1.11.3;Molekulare Grundlagen der Metastasierung am Beispiel des Mammakarzinoms;184
1.11.3.1;Allgemeines zum Krankheitsbild;184
1.11.3.2;Datenlage aus der Grundlagenforschung;185
1.11.3.3;Molekulare Pathophysiologie;186
1.11.3.4;Klinischer Bezug;187
1.11.3.5;Therapeutische Ansätze;187
1.11.3.6;Ausblick;189
1.11.3.7;Literatur;189
1.11.4;Molekulare Grundlagen der Osteoonkologie beim Mammakarzinom;190
1.11.4.1;Allgemeines zum Krankheitsbild;190
1.11.4.2;Datenlage aus der Grundlagenforschung;190
1.11.4.3;Molekulare Pathophysiologie;191
1.11.4.4;Klinischer Bezug;193
1.11.4.5;Therapeutische Ansätze;194
1.11.4.6;Literatur;195
1.12;Sachverzeichnis;197