Buch, Deutsch, 160 Seiten, mit 17 Abb., Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 279 g
Weichenstellungen in der Geschichte der Bundesrepublik
Buch, Deutsch, 160 Seiten, mit 17 Abb., Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 279 g
ISBN: 978-3-525-35895-5
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Ob globale Finanzkrise oder Afghanistan-Einsatz – am Beispiel zahlreicher Debatten unserer Tage wird deutlich: Elementare politische Fragen unseres Landes können nur im internationalen Zusammenhang verstanden und beurteilt werden. Dass dies keine neue Erkenntnis ist, zeigt die Geschichte der Bundesrepublik in besonderer Weise. Ausgewiesene Experten aus Geschichts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften diskutieren ausgehend von der Westbindung über Mauerbau und Ostverträge bis hin zum Mauerfall die entscheidenden internationalen Weichenstellungen. Zugleich wenden sie sich der veränderten Rolle Deutschlands nach der Wiedervereinigung zu. Wohin führt die europäische Einigung? Wozu führen wir Krieg? Und wo liegen die deutschen nationalen Interessen und in welchem Verhältnis stehen sie zur Einbindung in EU, NATO und Vereinte Nationen? In Beiträgen zur europäischen Integration und zum Kosovo- und Afghanistan-Einsatz werden die neuen Herausforderungen, mit denen sich die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik konfrontiert sieht, diskutiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung (A. Rödder)
Westbindung 1955 – Die politische Koordinatenverschiebung
(Michael Kißener)
Mauerbau 1961 – Zwei Welten in Deutschland
(Joachim Scholtyseck)
Ostverträge 1970 – Überwindung oder Zementierung der Teilung Europas?
(Jan Kusber)
Wirtschaftskrise 1973
(Tim Schanetzky)
NATO-Doppelbeschluss 1979 – Westliche Defensive oder Todesstoß für den Osten?
(Harald Biermann)
Wiedervereinigung 1989/90 – Deutsche Revolution und internationale Ordnung
(Andreas Rödder)
Maastricht 1992 – Deutschland und Europa
(Paul Kirchhof)
Einsatz im Kosovo 1999 – Das vereinte Deutschland und die Welt
(Helga Haftendorn)