Konsequent an den Bedürfnissen der Beratungspraxis ausgerichtet, bietet der Online-Kommentar neben der Kommentierung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes auch eine verlässliche Orientierung bei den damit zusammenhängenden Vorschriften des Schenkungsrechts, des Gesellschaftsrechts, des Erbrechts sowie ausgewählten einkommensteuerlichen Folgefragen.
Neu in der aktuellen Version:
- auszugsweise Kommentierung der Vorschriften des Bewertungsgesetzes, da das Erbschaftsteuergesetz in Fragen der Wertermittlung in Erbschafts-/Schenkungsfällen über § 12 ErbStG auf dieses Gesetz verweist.
- komplette Neubearbeitung der Kommentierungen zu den Verschonungsregelungen des Betriebsvermögens (§§ 13a bis13d, 19a, 28 und 28a ErbStG) und eine grundlegende Überarbeitung der Kommentierungen zum Stiftungs(steuer)recht.
Neu strukturiert wurde darüber hinaus der Anhang zum Internationalen Erbschaftsteuerrecht. Die Darstellung der länderspezifischen Besonderheiten in wichtigen Residenzstaaten wird auf die Schweiz, Spanien, Türkei und die USA begrenzt, die Ausführungen hierzu werden im Gegenzug erheblich ausgeweitet. In einer neuen tabellarischen Übersicht "Erbschaftsteuer in aller Welt" werden die relevanten Eckdaten der Länder mit Erbschaft-/Schenkungsteuer angeführt.
Zielgruppe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanzverwaltung, Fachanwälte für Steuerrecht, Unternehmen
Seltenreich, Stephan
Nach Tätigkeit in der Finanzverwaltung und Partnerschaft als Berufsträger in einer Großkanzlei in Frankfurt/Main, jetzt als Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht in Offenbach/Main. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Rödl, Christian
Dr. Christian Rödl, LL.M., Rechtsanwalt und Steuerberater, geschäftsführender Partner der Kanzlei Rödl & Partner; spezialisiert auf Internationales Steuerrecht und Unternehmensnachfolge; Autor zahlreicher Fachpublikationen und Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg für Internationales Steuerrecht sowie Dozent an der Universität Hamburg im Aufbaustudiengang Master of International Taxation.
Preißer, Michael
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg.
Prof. Dr. Michael Preißer ist Steuerberater und Professor für Unternehmenssteuerrecht und Wirtschaftsprivatrecht an der Fachhochschule Nordostniedersachsen in
Lüneburg (Ausbildung der Wirtschaftsjuristen), deren Schwerpunkt "Steuerrecht und Prüfungswesen" er mitbegründet hat. Er war vorher in Bayern Leiter der Betriebsprüfung. Danach lehrte er als Professor der Beamtenfachhochschule in Hamburg. Er ist Autor zahlreicher Aufsätze und Monographien sowie Referent des BMF, des DAI und der BFA. Als (ehemaliges) Mitglied eines privaten Lehrinstituts sammelte er Erfahrungen in Kursen zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung und ist seit 1997 freiberuflich als Steuerberater in der Hamburger Kanzlei BWS Graf Westphalen, Busch & Partner tätig. Lehrtätigkeiten in Tiflis (Georgien) und in Orel (Russland) sowie eine Gastprofessur in Paris (2004/2005) runden die Lehrerfahrung ab.