E-Book, Deutsch, Band 1, 237 Seiten, eBook
Röhe / Röpke Der Zürcher Haffmans Verlag als verlegerisches Großprojekt
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-662-69880-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 1, 237 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Literaturvermittlung
ISBN: 978-3-662-69880-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. „Moden machen, nicht mitmachen“. Gerd Haffmans als ‚Entdecker‘ im literarischen Feld.- 3. „… erstens betrachten wir Leute, die genau wissen, was Literatur ist, mit Mißtrauen …“. Zum Literaturbegriff des frühen Haffmans Verlags.- 4. Haffmans und das anthologische Prinzip.- 5. Zwischen Klassiker und Kultbuch. Zur Kanonisierung hochkomischer Werke.- 6. Medialität, Ästhetik, Werkpolitik. Zur Buch- und Journalgestaltung des Haffmans Verlags.- 7. Cancel Nonsens.- 8. A bottle of pop. Zur Autorinszenierung und Poetik von Harry Rowohlt.- 9. ‚Der Rabe‘ und ‚Leberkäs’ Hawaii‘ – Text-Geselligkeiten und Geschmacksgemeinschaft. Ein Habitus ästhetischer Wertung in den 1980er Jahren.- 10. „Die Sprache an und Pfirsich“. F. W. Bernsteins komische Lyrik.- 11. „Der Menschheit schwerster Jammer fasst uns an“. Heino Jaeger revisited.- 12. Eugen Egners reflexive Phantastik. Der künstliche Mann und Mackarts Kopf.- 13. „Es gibt keine Seligkeit ohne Bücher“. Arno Schmidts Werk im Haffmans Verlag.- 14. Der Statthalter: Hans Wollschläger als Autor des Haffmans Verlags.