Zur Entwicklung einer neuen Europäischen Verwaltungsstruktur
Buch, Deutsch, 152 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 283 g
ISBN: 978-3-540-67329-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Im Herzstück des europäischen Vereinigungsprozesses, der Warenverkehrsfreiheit, hat die EU auf der Basis der "Neuen Konzeption" und des "Globalen Konzepts" mit dem System der Akkreditierung und Zertifizierung eine europäische Verwaltungsstruktur geschaffen. Deren tragendes Element bilden Private, die als Benannte Stellen im Wege der Zertifizierung über die Marktzulassung von Produkten entscheiden. Die mitgliedsstaatlichen Verwaltungen bilden nur noch einen rechtsstaatlichen Ankerpunkt. Akkreditierung und Zertifizierung werden als neue Institute des europäischen Verwaltungsrechts in der deutschen Rechtsordnung beschrieben und anhand verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Grundsätze analysiert. Das neue europäische Produktzulassungsrecht liefert damit einen weiteren Baustein für ein europäisches Verwaltungsrecht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Gefahrstoffrecht und -transportrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales See-, Luft- und Weltraumrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Haftpflichtrecht, Deliktsrecht, Produkthaftungsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht
Weitere Infos & Material
A. Das Produktsicherheitsrecht nach Neuer Konzeption und Globalem Konzept.- I. Neue Konzeption und Globales Konzept: Grundlinien.- II. Konformitätsbewertungsverfahren aufgrund des Globalen Konzepts.- III. Konformitätsbewertung im einzelnen.- IV. Eine europäische Verwaltungsstruktur.- B. Die Benannten Stellen als Elemente einer Europäischen Verwaltungsstruktur.- I. Geltung des nationalen öffentlichen Rechts.- II. Die Grundlage gemeinschaftsweiter Ausübung von Hoheitsbefugnissen.- III. Gemeinschafts weite Verwaltungsbefugnisse und demokratische Legitimation.- C. Akkreditierung: Anerkennung und Überwachung der Benannten Stellen.- I. Die Benannten Stellen als Träger von Grundrechtspositionen.- II. Vorgaben auf europäischer Ebene.- III. Akkreditierung als einheitliches Institut des deutschen Rechts.- IV. Organisation und Verfahren der Akkreditierungsstellen.- D. Zertifizierung: Struktur und Aufgaben der Benannten Stellen.- I. Verfassungsrechtliche Vorgaben.- II. Rechtsgrundlagen der Zertifizierung.- III. Anforderungen an die Benannten Stellen.- IV. Rechtsverhältnis zum Antragsteller.- V. Fazit zu D.- E. Ausblick.- Anhang 1: Richtlinie 93/42/EWG (Medizinprodukte).- Anhang 2: Umsetzung der Richtlinien.- Anhang 3: Akkreditierungsregeln der ZLG.