Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 545 g
Aspekte der Europäisierung des türkeitürkischen Wortschatzes
Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 238 mm, Gewicht: 545 g
ISBN: 978-3-525-82532-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die großen Religionsgemeinschaften sind auch Lexikon-Gemeinschaften, in denen eine gleiche oder ähnliche Interpretation der Welt ihre gleiche oder ähnliche lexikalische Segmentierung zur Folge hat. Die nicht abendländischen Sprachkreise – so auch der islamische – geraten seit längerer Zeit in den Sog einer Globalisierung. Seit den politischen Reformen von 1839 wird z.B. der wissenschaftliche Wortschatz des Osmanischen bzw. des Türkeitürkischen systematisch europäisiert, in stärkstem Maße seit der Sprachreform der Kemalisten, die 1932 begann. Das Türkeitürkische übernimmt dabei zunächst die Begriffswelt der europäischen Kontaktsprachen, aber diese nehmen auch Einfluss auf die Form der im Türkischen neu gebildeten Wörter.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Turkologie, Sprachwissenschaftler, die entsprechenden Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Since the time of Kemalism the Turkey-Turkish vocabulary (theme, structure, language) has been more and more influenced by European languages.>