Römer | Stefan Römer | Buch | 978-3-7757-5023-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 200 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: Hatje Cantz Text

Römer

Stefan Römer

DeConceptualize
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7757-5023-3
Verlag: Hatje Cantz Verlag

DeConceptualize

Buch, Deutsch, Band 8, 200 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: Hatje Cantz Text

ISBN: 978-3-7757-5023-3
Verlag: Hatje Cantz Verlag


Mit DeConceptualize – Zur Dekonstruktion des Konzeptuellen in Kunst, Film, Musik legt Stefan Römer nach Strategien des Fake (2001) und Inter-esse (2014) sein drittes Theoriebuch vor, das durch das Berliner Förderprogramm Künstlerische Forschung ermöglicht wurde. Römer belegt, wie dem ehemals selbstdefinierten Konzeptualismus seine emanzipatorische Kraft mittels institutioneller Verwaltung entzogen wird: Unternehmerische Prinzipien und Akademisierung berauben ihn seines epistemischen Potentials – der Vereinigung von Praktiken und Theorien. Demgegenüber praktiziert Römer Selbsterforschung, -verteidigung und -ermächtigung in dekonzeptuellem Schreiben als Notation, Essay, Bild und Material. Seine Dekonzeptualisierung von Kunst entwirft mittels einer vielschichtigen Kritik an den gewohnten Diskursen ein neuartiges artistic REALsearch.

Gefördert durch das Berliner Förderprogramm Künstlerische Forschung
und die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa

STEFAN RÖMER (*1960) ist Künstler und Kunsttheoretiker. Er initiierte das politaktivistische Kunstkollektiv 'FrischmacherInnen', wurde im Jahr 2000 mit dem Preis für Kunstkritik des AdKV ausgezeichnet und hatte Professuren an verschiedenen Instituten inne. Zu seinem Essayfilm Conceptual Paradise (2006) besteht ein umfangreiches Webarchiv.

Römer Stefan Römer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cover
Inhalt
Dank
Prolog
0.2 Einleitung
Text Practice is Sex Practice
1.1 Minimal verfälscht
1.2 Konzeptuelle Sounds - (nicht-)tanzbar und (nicht-)hörbar?
1.3 Von postkonzeptueller Kunst zum DeConceptualize
2.1 Dekonstruktion der Form der Zeichnung
2.2 Künstlerische Postkarten und Jacques Derridas Die Postkarte
2.3 Inter-esse in Resonanz
2.4 ReCoder of Life - ein diagrammatischer Film
Reco Song
2.5 Mixed-Up Images - Stichpunkte einer Recherche zu MultiKulti-Darstellungen
Impressum



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.