Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Rönz / Förster | Regressions- und Korrelationsanalyse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 370 Seiten, eBook

Rönz / Förster Regressions- und Korrelationsanalyse

Grundlagen — Methoden — Beispiele
1992
ISBN: 978-3-322-96496-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen — Methoden — Beispiele

E-Book, Deutsch, 370 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-96496-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rönz / Förster Regressions- und Korrelationsanalyse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Inhaltsvrzeichnis.- 1. Grundbegriffe der Regressions- und Korrelationsanalyse.- 1. 1. Abhängigkeiten und Zusammenhänge.- 1. 2. Begriff der Regression.- 1. 3. Begriff der Korrelation.- 1. 4. Aufgaben der Korrelations- und Regressionsanalyse.- 1. 5. Historische Entwicklung der Korrelations- und Regressionsanalyse.- 2. Lineare Regression.- 2. 1. Streuungsdiagramm.- 2. 2. Methode der bedingten Mittelwerte.- 2. 3. Einfache lineare Regression.- 2.4. Multiplelineare Regression.- 2. 5. Partiellelineare Regression.- 2. 6. Voraussetzungen der Regressionsschätzungen.- 2. 7. Eigenschaften der Regressionsschätzungen.- 2. 8. Gesichtspunkte der praktischen Regressionsanalyse.- 3. Güte der Regression.- 3. 1. Bestimmtheit der Regression.- 3. 2. Standardfehler.- 4. Lineare Korrelation.- 4. 1. Einfachelineare Korrelation.- 4. 2. Multiplelineare Korrelation.- 4. 3. Partiellelineare Korrelation.- 4. 4. Beziehungen zwischen multipler und partieller Korrelation, Regression und Bestimmtheit.- 4. 5. Beeinflussung des Korrelationskoeffizienten durch Nebenfaktoren.- 4. 6. Korrelationsverhältnis.- 5. Zuverlässigkeit von Schätzungen der Regressions- und Korrelationsanalyse.- 5. 1. Verteilung von Regressions- und Korrelationskoeffizienten.- 5. 2. Intervallschätzung.- 5. 3. Statistische Prüfung von Hypothesen über Parameter der Regressions- und Korrelationsanalyse.- 5.4. Statistische Prüfung der Linearität einer Regressionsfunktion.- 6. Multikollinearität.- 7. Regression und Korrelation von Zeitreihen.- 7. 1. Modell der Zeitreihenregression.- 7. 2. Autokorrelation der Variablen.- 7. 3. Autokorrelation der Residuen.- 8. Heteroskedastizität.- 9. Zusammenfassendes Beispiel.- 10. Interdependente Beziehungen in der Regressionsanalyse.- 10. 1. Al lgemeine Einführung.- 10. 2. Die Variablenin einem Regressionsmodell.- 10. 3. Arten von Regress ionsmodellen.- 10. 4. Das Identifikationsproblem.- 10. 5. Wichtige Model lannahmen.- 10. 6. Schätzmethoden für Regressionsmodel le.- 11. Nichtlineare Regression.- 11. 1. Einfache nichtlineare Regression.- 11. 2. Multiple nichtlineare Regression.- 12. Nichtlineare Korrelation.- 12. 1. Einfache nichtlineare Korrelation.- 12. 2. Multiple nichtlineare Korrelation.- 12. 3. Beziehungen zwischen dem linearen Korrelationskoeffizienten, dem al lgemeinen Korrelationskoeffizienten und dem Korrelationsverhältnis.- 13. Messung des Zusammenhanges von nominal- und ordinalskalierten Variablen.- 13. 1. Zusammenhangsmaße für wenigstens ordinalskalierte Variable.- 13. 2. Zusammenhangsmaßefür nominalskal ierte Variable.- Tafel 1: Dichtefunktion der Standardnnrmalverteilun.- Tafel 2: Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung.- Tafel 4: t-Verteilung.- Tafel 5: Chi-Quadrat-Verteilung.- Tafel 6: Zufallshöchstwerte des Korrelationskoeffizienten.- Tafel 7: Verteilung des zyklischen Autokorrelationskoeffizienten.- Tafel 8: Autokorrelation nach Durbin-Watson.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.