Buch, Deutsch, 462 Seiten, Kt, Format (B × H): 141 mm x 224 mm, Gewicht: 480 g
Erläuterungen, Beispiele, Mustertexte und Textbausteine
Buch, Deutsch, 462 Seiten, Kt, Format (B × H): 141 mm x 224 mm, Gewicht: 480 g
ISBN: 978-3-406-67173-9
Verlag: C.H.Beck
Zum Werk
Das Buch, das sich als Beitrag aus der Praxis für die Praxis versteht, ist interessant nicht nur für Strafrichter, sondern für alle mit Strafsachen befassten Juristen, insbesondere auch für Strafverteidiger.
Der Strafrichter erhält Leitlinien um Urteile zeitsparend zu erstellen.
Textbausteine, Formulierungsvorschläge und zahlreiche Beispiele verdeutlichen die anzustellenden Erwägungen bei Beweiswürdigung und Strafzumessung.
Folgende Themen werden u.a. behandelt:
- Die Verkündung des Urteils
- Das (nicht abgekürzte) Strafurteil
- Das freisprechende Urteil (Aufbau und Gliederung
- Abfassung eines
- Urteils bei Verwerfung des Einspruchs gegen einen Strafbefehl
- Urteils nach Einspruch gegen einen Strafbefehl
- abgekürzten Strafurteils
- Das Berufungsurteil
- Das Urteil in Bußgeldsachen bei Verkehrsordnungswidrigkeiten
Vorteile auf einen Blick
- übersichtlicher Aufbau
- mit Musterbeschlüssen und Verfügungen
- aus der Praxis für die Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Der aktuelle Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung ist umfassend ausgewertet und eingearbeitet. Berücksichtigt werden insbesondere die Neuregelung des Rechts der Sicherungsverwahrung und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verständigung im Strafverfahren.
Zielgruppe
Für Strafrichter, aber auch Staatsanwälte und Strafverteidiger und Rechtsreferendare.