Roeser | Die Regelgebühren im Zivilprozess | Buch | 978-3-409-11652-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: Prüfung und Praxis für Rechtsanwaltsfachangestelle

Roeser

Die Regelgebühren im Zivilprozess


2000
ISBN: 978-3-409-11652-7
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 242 g

Reihe: Prüfung und Praxis für Rechtsanwaltsfachangestelle

ISBN: 978-3-409-11652-7
Verlag: Gabler Verlag


Die Kursreihe arbeitet nach einem neuen didaktischen Konzept. Graue Theorie bekommen Sie hier nicht geboten. Die sog. "allgemeinen Grundlagen" besprechen wir an den Stellen, an denen es in unseren Fällen auf sie ankommt -und schon sind die Grundlagen keine blutleere Theorie mehr, sondern Sie erkennen gleich, dass sie vielmehr höchst konkrete Informationen darstellen, auf die Sie bei der Lösung der Fälle angewiesen sind. Sie wissen sofort, warum Sie eigentlich diese Informationen benötigen. Sie finden diese theoretischen Grundlagen in einem eigenen Unterkapitel am Beispiel eines konkreten Falles. Es nützt Ihnen nicht viel, wenn Sie etwas lediglich auswendig lernen. Man muss es auch anwenden können - in der Praxis, in der Prüfung. Können Sie etwas anwenden, haben Sie es auch verstanden, und darauf kommt es an. In den Musterfällen lernen Sie, Ihr Wissen anzuwenden. Darum gibt es in diesem Kurs so viele Fälle und Aufgaben. Es ist unsinnig, gebührenrechtliche und verfahrensrechtliche Zusammenhänge zu lernen, ohne sie auch zu wiederholen. Sie wollen Ihr Wissen ja nicht nur bis zum Abendbrot behalten, sondern eigentlich deutlich länger. Und wissen­ schaftlich gesehen ist erwiesen: Wir vergessen, was wir nicht wiederholt haben. Wir vergessen sogar, was wir wiederholt haben. Aber je mehr wir den Lernstoff repetiert haben, umso länger können wir ihn in Zukunft ohne weite­ res Wiederholen behalten.

Roeser Die Regelgebühren im Zivilprozess jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Der Überblick: Schnellkurs.- 1.1 Ein einfacher Ausgangsfall.- 1.2 Was muss eine Kostenrechnung enthalten?.- 1.3 Ersatz von Auslagen.- 1.4 Zusammenfassung.- 1.5 Lösungen zu den Fällen.- 1.6 Testen Sie sich selbst: Test- und Prüfungsfragen.- 2 Mit gekreuzten Klingen: Die Prozessgebühr.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Exkurs: Die Kündigung des Anwaltsvertrages.- 2.3 Welche Tätigkeiten gilt die Prozessgebühr ab?.- 2.4 Die Prozessgebühr bei der vorzeitigen Beendigung des Auftrags.- 2.5 Trainingsteil.- 2.6 Testen Sie sich selbst: Test- und Prüfungsfragen.- 2.7 Lösungen zu den Fällen und zum Trainingsteil.- 3 Wenn es streitig wird: Die Verhandlungsgebühr.- 3.1 Wann entsteht die volle Verhandlungsgebühr?.- 3.2 Lösungen zu den Fällen.- 3.3 Trainingsteil.- 3.4 Testen Sie sich selbst: Test- und Prüfungsfragen.- 3.5 Lösungen zum Trainingsteil.- 4 Jetzt wird ermittelt: Die Beweisgebühr.- 4.1 Die Entstehung der Beweisgebühr.- 4.2 Kein Problem: Mehrere Beweisaufnahmen.- 4.3 Man muss sie haben: Beweismittel.- 4.4 Aus Praxis und Rechtsprechung: Sonderfälle.- 4.5 Lösungen der Fälle.- 4.6 Trainingsteil.- 4.7 Testen Sie sich selbst: Test- und Prüfungsfragen.- 4.8 Lösungen zum Trainingsteil.- 5 Im Verdrängungswettbewerb: Die Erörterungsgebühr.- 5.1 Begriff und Entstehung der Erörterungsgebühr.- 5.2 Die Anrechnungsvorschrift des § 31IIBRAGO.- 5.3 Lösung der Fälle.- 5.4 Trainingsteil.- 5.5 Testen Sie sich selbst: Test- und Prüfungsfragen.- 5.6 Lösungen zum Trainingsteil.- 6 Die Regelgebühren im Instanzenzug.- 6.1 Der lange Kampf ums Recht: Die Instanzen.- 6.2 Das Fundament des Kostenrechts: § 11 BRAGO.- 6.3 Weitere Fälle zum Instanzenzug.- 6.4 Lösung der Fälle.- 6.5 Trainingsteil.- 6.6 Testen Sie sich selbst: Test- und Prüfungsfragen.- 6.7 Lösungen zumTrainingsteil.- 7. Die Streitwertberechnung bei Erhöhung und Ermäßigung.- 7.1 Die Zusammenrechnung.- 7.2 Die Erhöhung und Ermäßigung der Prozessgebühr.- 7.3 Exkurs: Die Erledigungserklärung oder der Weg aus der Zwickmühle.- 7.4 Die Verhandlungsgebühr.- 7.5 Die Beweisgebühr.- 7.6 Die Erhöhung und Ermäßigung in einem Verfahren.- 7.7 Lösungen zu den Fällen.- 7.8 Trainingsteil.- 7.9 Testen Sie sich selbst: Test- und Prüfungsfragen.- 7.10 Lösungen zum Trainingsteil.- 8 Verzeichnis der Fälle, Aufgaben und Lösungen.- 8.1 Fälle.- 8.2 Lösungen der Fälle.- 8.3 Aufgaben des Trainingsteils.- 8.4 Lösungen der Aufgaben.- 9 Literaturhinweise.- 9.1 Kommentare.- 9.2 Lehrbücher.- 10 Gebührentabelle nach § 11 BRAGO.- Schlagwortverzeichnis.


Der Autor und Herausgeber Karsten Roeser ist seit etwa 20 Jahren in der Ausbildung für Rechtsanwaltsfachangestellte tätig, seit fast ebenso langer Zeit Vorsitzender eines Prüfungsausschusses, Mitautor mehrerer rechtlicher Lehrpläne und Autor zahlreicher Veröffentlichungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.