Buch, Deutsch, Band II/11, 188 Seiten, Paperback, Format (B × H): 161 mm x 231 mm, Gewicht: 325 g
Reihe: Schriften des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen
Buch, Deutsch, Band II/11, 188 Seiten, Paperback, Format (B × H): 161 mm x 231 mm, Gewicht: 325 g
Reihe: Schriften des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen
ISBN: 978-3-86381-024-5
Verlag: Bucerius Law School Press
Die Arbeit untersucht, inwieweit die im Verbandsrecht allgemein anerkannte Entlastung auch im Stiftungsrecht Anwendung finden kann. Ausgehend von einer Analyse des Rechtsinstituts wird dieser Frage gesondert für die selbstständige und die unselbstständige Stiftung nachgegangen. Von besonderem Interesse ist dabei, wer für die Entlastungsentscheidung zuständig sein kann und ob eine erteilte Entlastung Sanktionen gegen den Stiftungsvorstand präkludiert.
Die Arbeit weist nach, dass bei der selbstständigen Stiftung eine Entlastung nur von einem stiftungsinternen Aufsichtsorgan erteilt werden kann. Eine Präklusionswirkung der Entlastung ist bei diesem Stiftungstypus ausgeschlossen, da diese im Widerspruch zum Vorbehalt staatlicher Stiftungsaufsicht stünde. Bei der unselbstständigen Stiftung bestehen diese Einschränkungen hingegen nicht.
Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind die Behandlung fehlerhafter Entlastungsbeschlüsse und die Frage, ob es einen Anspruch auf Entlastung geben kann.