E-Book, Deutsch, 125 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Fluchtaspekte
Rössel-Cunovic / Rössel-Cunovic Hilfe ohne Grenzen?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-45211-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Gesundheitsressourcen erhalten in der psychosozialen Begleitung von Geflüchteten
E-Book, Deutsch, 125 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Fluchtaspekte
ISBN: 978-3-647-45211-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Community Care, Bildung, Freizeit, Freiwilligenarbeit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Minderheiten
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Beratungspsychologie
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Geleitwort der Reihenherausgeberinnen;10
5;Einleitung;14
6;1 Neuere Entwicklungen bürgerlichen Engagements für Geflüchtete in Deutschland;22
6.1;1.1 Qualitative Studien zum Engagement für Geflüchtete nach dem »Sommer der Solidarität«;22
6.2;1.2?Die freiwillig Helfenden und ihr persönlicher Hintergrund;24
6.3;1.3?Motive des Engagements für Geflüchtete;26
6.4;1.4 Organisationsformen des freiwilligen Engagements;30
6.5;1.5 Aufgabenfelder in der freiwilligen Hilfe für Geflüchtete;32
6.6;1.6 Wichtige Unterschiede zwischen der Begleitung Geflüchteter durch freiwillig Engagierte und durch hauptamtliche Fachkräfte;34
6.7;1.7 Veränderungen im Arbeitsfeld von Hauptamtlichen in der Beratung und Begleitung von Geflüchteten;37
7;2 Spezifische Belastungen von Freiwilligen und Hauptamtlichen in der Hilfe für Geflüchtete;41
7.1;2.1?Der Hilfebedarf auf vielen verschiedenen Ebenen: basale Orientierung und Hilfen im Alltag;41
7.2;2.2?Behörden und ihre Reaktion auf Geflüchtete und ihre Helfenden: Veränderungen in der Haltung des sozialen Umfeldes freiwillig Engagierter;45
7.3;2.3?Psychische Krisen und Traumafolgen bei Geflüchteten und wie professionell und freiwillig Helfende damit umgehen;53
8;3?Nähe-und-Distanz-Balancierung als Herausforderung in der Beziehung mit Geflüchteten;57
8.1;3.1?Häufige Dynamiken in der Beziehung zwischen Helfenden und traumatisierten oder psychisch sehr belasteten Geflüchteten: Phänomene der Übertragung im Kontext von Trauma;57
8.2;3.2?Mitgefühlserschöpfung und sekundäre Traumatisierung als Risiko für die Gesundheit bei Helfenden;63
8.3;3.3?Das Trauma in der eigenen Familie und das der Geflüchteten;70
9;4?Erhalt der Gesundheitsressourcen für Helfende und Mitarbeitende in der Begleitung von Geflüchteten;76
9.1;4.1?Regelmäßige Reflexion des Beziehungsgeschehens zwischen Helfenden und Geflüchteten in Intervision und Supervision;80
9.2;4.2?Kooperationsmodelle und Organisationsstrukturen, die freiwillig Engagierte schützen;82
9.3;4.3?Rahmenbedingungen und Teamstrukturen, die hauptamtliche Fachkräfte vor Mitgefühlserschöpfung schützen;85
9.4;4.4?Prävention durch Netzwerke und Verbindungen zwischen verschiedenen Hilfesystemen;90
9.5;4.5 Was können freiwillig Engagierte und hauptamtliche Fachkräfte individuell für sich tun, damit die Hilfe nicht grenzenlos wird?;93
9.6;4.6 Blick auf die eigenen Ressourcen und auf die Ressourcen von Geflüchteten;95
9.7;4.7?Ein Beispiel für gute Kooperation zwischen freiwillig Engagierten und hauptamtlichen Fachkräften in einem Mentorenprojekt: Die Idee des Mentor*innen-Projektes SOCIUS für Geflüchtete in Frankfurt am Main;101
10;5?Ausblick;114
11;Literatur;120
12;Body;10