Rössner | Lateinamerikanische Literaturgeschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 587 Seiten, eBook

Rössner Lateinamerikanische Literaturgeschichte


3. Auflage 2007
ISBN: 978-3-476-00310-2
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 587 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-476-00310-2
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Streifzug durch den südamerikanischen Kontinent. Von den Inkas über die Kolonialzeit, von Borges und Neruda bis Volpi und Villoro stellt die Literaturgeschichte alle bedeutenden Schriftsteller Lateinamerikas ins Rampenlicht. Augenfällig wird dabei der gesellschaftliche und kulturelle Wandel. In der 3. Auflage um die jüngsten Entwicklungen in der lateinamerikanischen Literatur aktualisiert.

Rössner Lateinamerikanische Literaturgeschichte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Vorwort;7
5.1;Zur zweiten Auflage;12
5.2;Zur dritten Auflage;13
6;Indigene Literaturen und die frühe Kolonialzeit (1492–1650);14
6.1;Die Reisen des Kolumbus und die Folgen;14
6.2;Azteken und Maya / Das Vizekönigreich Neu-Spanien/Mexiko;23
6.3;Das Inka-Reich / Das Vizekönigreich Neu-Kastilien/Peru;41
6.4;Informations- und Missionsliteratur aus Brasilien;67
7;Die Blüte der Kolonialliteratur (1640–1750);74
7.1;Urbanes Leben und barocke Literatur;74
7.2;»Öffentliche« und »private« Literatur im Vizekönigreich Neu-Spanien;83
7.3;Kulteranismus und Neoklassizismus im Vizekönigreich Peru;96
7.4;Brasilianischer Barock und jesuitische Tradition;106
8;Das Ende der Kolonialzeit und die Unabhängigkeitsepoche (1750–1830);118
8.1;Reformen, katholische Aufklärung, Unabhängigkeitskriege;118
8.2;Die Literatur Neu-Spaniens bis zur Unabhängigkeit Mexikos;123
8.3;Die Vizekönigreiche Peru, Neu-Granada und Río de la Plata;129
8.4;Brasilien: arkadische Dichtung und Unabhängigkeit;137
9;Die Literaturen Lateinamerikas bis zum Modernismo (1820–1900);143
9.1;Das Werden der lateinamerikanischen Staaten und ihrer Identitäten;143
9.2;Mexiko im 19. Jahrhundert;150
9.3;Die verzögerte Ausbildung von »nationalen Identitäten« und Literaturen in Mittelamerika;162
9.4;Die spanischen Kolonien in der Karibik: Unabhängigkeitsideen und Sklaventhematik;165
9.5;Die Literaturen Kolumbiens und Venezuelas;173
9.6;Die Andenländer im 19. Jahrhundert;180
9.7;Cono Sur (Chile, La-Plata-Staaten, Paraguay): Aufbruch zu neuen Ufern;189
9.8;Brasilien bis zum Ende des Kaiserreichs;203
10;Der Modernismo und die frühen Avantgardebewegungen in Lateinamerika (1880–1930);213
10.1;Modernismo und Modernisierung: der geschichtliche Wandel um die Jahrhundertwende;213
10.2;Der hispanoamerikanische Modernismo;218
10.3;Brasilien: die Jahrhundertwende und »modernistisches Jahrzehnt«;238
10.4;Die hispanoamerikanischen Avantgardebewegungen: ein Überblick;249
11;Nach dem Modernismo (1920–1970);268
11.1;Emanzipation, Revolution, neues Selbstbewusstsein und Rückfall in die Krise;268
11.2;Mexiko 1910–1968: der Mythos der Revolution;276
11.3;Mittelamerika 1920–1970: die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen;297
11.4;Die spanischsprachige Karibik vom Modernismo bis zur kubanischen Revolution;307
11.5;Die Literaturen Kolumbiens und Venezuelas 1920–1970: periphere Regionen gegen das Zentrum;322
11.6;Die Andenländer 1920–1970: die Erfahrung des »Anderen«;342
11.7;Cono Sur (Chile, La-Plata-Staaten, Paraguay): die Belebung durch das »populäre Genre« und die Blüte der phantastischen Literatur;360
11.8;Brasilianische Literatur 1920–1970: das neue Interesse für die Regionen;385
12;Von der Kubanischen Revolution zum Ende der Militärdiktaturen (1960–1995);407
12.1;Zwischen Militärdiktaturen, Schuldenkrise und der Hoffnung auf einen neuen Anfang;407
12.2;Mexiko 1968–1995: das Trauma von Tlatelolco und die Folgen;419
12.3;Mittelamerika: die Veränderungen in Nicaragua und ihre Auswirkungen auf die Region;436
12.4;Literatur der spanischsprachigen Karibik;446
12.5;Kolumbien und Venezuela: Violencia und Aufbau einer demokratischen Identität;456
12.6;Literatur der Andenländer: Brüche und Aufbrüche;467
12.7;Cono Sur (Chile, La-Plata-Staaten, Paraguay): der Terror und seine Verarbeitung in der Literatur;479
12.8;Die brasilianische Literatur seit 1960: Militärdiktatur, Wirtschaftswunder und neue »Öffnung«;495
13;An der Schwelle zum 21. Jahrhundert (1989–2002);512
14;Bibliographie;543
15;Personen- und Werkregister;552
16;Bildquellen;587


Michael Rössner, Professor für Romanische Philologie, Universität München



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.