Röthemeyer | Mediation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Röthemeyer Mediation

Grundlagen/Recht/Markt
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-17-026790-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen/Recht/Markt

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-17-026790-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mediationsgesetz von 2012 geht über die rechtliche Regelung der Mediation weit hinaus: Von einem Paradigmenwechsel ist die Rede und auch einem Jahrhundertgesetz, das die Rechtskultur verändere. Es werden allerdings auch Zweifel laut, ob Erwartungen, mit dem Gesetz allein belebe sich der Mediationsmarkt, sich erfüllen werden. Das Buch führt in Mediation ein, beleuchtet Grenzbereiche zu anderen konsensualen Streitlösungsverfahren wie das der Schlichtung, es beschreibt Prinzipien, Methoden und Techniken. Das Verhältnis von Recht und Mediation wird in seiner Ambivalenz und Vielschichtigkeit dargestellt: Praktische Tipps und Formulierungshilfen beziehen sich nicht nur auf Rechtsfragen im engeren Sinne, sondern auch auf die methodische Ebene. Das Güterichterverfahren wird detailliert dargestellt. Der Autor beleuchtet den Mediationsmarkt, analysiert Marktsegmente und Entwicklungspotentiale aus allgemeiner und individueller Sicht. Nicht zuletzt wird die im Jahre 2015 in Kraft tretende Zertifizierungs-Verordnung beleuchtet.
Peter Röthemeyer ist Leitender Ministerialrat im Niedersächsischen Justizministerium und ausgebildeter Mediator.

Röthemeyer Mediation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Literaturverzeichnis
Ahrens, Jan-Michael, Dispite Boards, ZKM 2013, S. 72?ff. Ahrens, Martin, Mediationsgesetz und Güterichter – Neue gesetzliche Regelungen der gerichtlichen und außergerichtlichen Mediation, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2012, S. 2465?ff. Althoff, Gabriele, Mediation als Unterrichtsfach, Spektrum der Mediation, Heft 50 2013 S. 45?ff. Ankowitsch, Christian, Mach`s falsch, und du machst es richtig. Die Kunst der paradoxen Lebensführung, 2011. Aschenbrenner, Jo Beatrix, Die Logik der Phasen – Ein Vergleich unterschiedlicher Modelle der Konfliktbehandlung, Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM) 2008, S. 73?ff. Bauer, Joachim, Prinzip Menschlichkeit – Warum wir von Natur aus kooperieren, 2009. Bauer, Joachim, Schmerzgrenze – Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt, 2011. Baumbach, Adolf/Lauterbach, Wolfgang/Albers, Jan/Hartmann, Peter, Kommentar zur Zivilprozessordnung, 73. Aufl. 2015. Binz, Karl Josef/Dörndorfer, Josef/Petzold, Rainer/Zimmermann, Walter, Gerichtskostengesetz, Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen, Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz, 3. Aufl. 2014. Birner, Marietta, Das Multi-Door Courthouse – Ein Ansatz zur multi-dimensionalen Konfliktbehandlung, 2003. Bischof, Hans Helmut/Jungbauer, Sabine/Bräuer, Antje/Curkovic, Jaka/Mathias, Wolfgang/Uher, Jochen D., RVG Kommentar, 5. Aufl. 2013. Braun, Felix, Verbraucherstreitigkeiten und Online-Schlichtung, ZKM 2013, S. 168?ff. Breidenbach, Stephan/Peres, Holger, Die DIS – Mediationsordnung, Zeitschrift für Schiedsverfahren (SchiedsVZ) 2010, S. 125?ff. Buchert, Rainer, Der externe Ombudsmann – ein Erfahrungsbericht, Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ) 2008, S. 148?ff. Busemann, Bernd, Das Mediationsgesetz in der Warteschleife – ein Zwischenruf, ZKM 2012, S. 55?ff. Carl, Eberhard, Vom richterlichen Mediator zum Güterichter, ZKM 2012 S. 16?ff. Collin, Peter, Richten und Schlichten: Differenzen und Komplementaritäten, abrufbar unter www.konfliktloesung.eu/de/veroeffentlichungen (Papier 2 (2012)). Dendorfer-Ditges, Renate/Crochowski, Christian, Anerkennung als Gütestelle – Serviceleistung zur Rechtsdurchsetzung im Mediationsverfahren?, Konfliktdynamik 2014, S. 89?ff. Diop, Denis/Steinbrecher, Alexander, Ein Mediationsgesetz für Deutschland; Impuls für die Wirtschaftsmediation?, Betriebs-Berater (BB) 2011, S. 131?ff. Duss-von Werdt, Joseph, Einführung in Mediation, 2. Aufl. 2011. Duss-von Werdt, Joseph, 1643 bis 1648: Fünf Jahre Mediation in Münster ZKM 2009, S. 100?ff. Duve, Christian, Das Gesetz zur Rettung der gerichtlichen Mediation ZKM 2012, S. 108?f. Duve, Christian/Eidenmüller, Horst/Hacke, Andreas, Mediation in der Wirtschaft, 2. Aufl. 2011. Eidenmüller, Horst, Editorial ZKM 2012, S. 3. Eidenmüller, Horst, Editorial ZKM 2014, S. 71. Eidenmüller, Horst, Rozessrisikoanalyse, Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP) 2000, 5?ff. Engel, Martin, Collaborative Law, 2010. Engel, Martin, Collaborative Law in der Praxis, ZKM 2010, S. 112?ff. Engel, Martin, Collaborative Law – Konkurrenz für die Mediation?, ZKM 2013, S. 170?ff. Falk, Gerhard/Heintel, Peter/Krainer, Larissa (Hrsg.), Das Mediationsverfahren am Flughafen Wien-Schwechat, 2006. Fischer, Hans Rudi, „Dann könnte ich ja sterben…“ – Generationswechsel im Unternehmen, Konfliktdynamik 2012, S. 78?ff. Fisher, Roger/Ury, William/Patton, Bruce, Das Harvard-Konzept, Der Klassiker der Verhandlungstechnik, 24. Aufl. 2013. Francken, Peter, Das Gesetz zur Förderung der Mediation und das arbeitsgerichtliche Verfahren, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2012, 836. Frey, Ulrich/Frey, Johannes, Fallstricke – Die häufigsten Denkfehler in Alltag und Wissenschaft, 2009. Fritz, Roland, Das Gütesiegel „Zertifizierter Mediator“, ZKM 2014, S. 62?ff. Fritz, Roland/Fritz, Elisabeth, Richter als gerichtsinterne Mediatoren, Familie Partnerschaft Recht (FPR) 2011, S. 328. Fritz, Roland/Pielsticker, Dietrich, Mediationsgesetz -Kommentar Handbuch Mustertexte, 2013. Gigerenzer, Gerd, Bauchentscheidungen – Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, 2008. Gläßer, Ulla/Schroeter, Kirsten (Hrsg.), Gerichtliche Mediation, 1. Aufl. 2011. Glasl, Friedrich, Konfliktmanagement – Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, 10. Aufl. 2011. Glasl, Friedrich, Selbsthilfe in Konflikten: Konzepte, Übungen, praktische Methoden, 6. Aufl. 2012. Graf-Schlicker, Marie Luise, Die EU-Richtlinie zur Mediation – zum Stand der Umsetzung ZKM 2008, S. 83?ff. Gramm, Helmuth, Auf dem Weg zu einem Konfliktmanagementsystem an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Konfliktdynamik 2012, S. 348?ff. Greger, Reinhard, Abschlussbericht zur Evaluation des Modellversuchs Güterichter, 2007. Greger, Reinhard, Der „zertifizierte Mediator“ – Heilsbringer oder Schreckensgespenst, ZKM 2012, S. 36?ff. Greger, Reinhard, Schiedsgutachten: Konfliktmanagement mit Sachverstand, ZKM 2013, S. 43?ff. Greger, Reinhard, Die von der Landesjustizverwaltung anerkannten Gütestellen: Alter Zopf mit Zukunftschancen, NJW 2011, S. 1478?ff. Greger, Reinhard/Unberath, Hannes, Mediationsgesetz, Recht der alternativen Konfliktlösung, 2012. Greger, Reinhard/Weber, Harriet, Das neue Güterichterverfahren MDR-Sonderheft, 18/2012. Grosser, Michaela, Konfliktlotsen in Dienstleistungsunternehmen – Eine Analyse aus betriebswirtschaftlicher, psychosozialer und rechtlicher Perspektive, 2012. Haft, Fritjof/Gräfin von Schlieffen, Katharina, Handbuch der Mediation, 2. Aufl. 2009. Hagel, Ulrich, Der Unternehmensjurist als Risikomanager – Die mysteriöse Welt von Risikoanalysen und Entscheidungsbäumen, SchiedsVZ 2011, S. 65?ff. Harms, Regina/Schmitz-Vornmoor, Andreas, Lehrmodul 19: Abschluss der Mediation, ZKM 2013, S. 154?ff. Hartmann, Peter, Mediationsnovelle und Gericht, MDR 2012, S. 941?ff. Hartung, Wolfgang/Römermann, Volker (Hrsg.), Kommentar zur Berufs- und Fachanwaltsordnung, 4. Auf., 2008. Hayungs, Jochen, ADR-Richtlinie und ODR-Verordnung – Was haben der Rat und das Europäische Parlament an den Entwürfen der Kommission geändert?, ZKM 2013, S. 86?ff. Henssler, Martin/Prütting, Hanns (Hrg.), Kommentar zur Bundesrechtsanwaltsordnung, 3. Aufl. 2010. Hennsler, Martin/Deckenbrock, Christian, Das neue Mediationsgesetz: Mediation ist und bleibt Anwaltssache!, Der Betrieb (DB) 2012, S. 159?ff. Hess, Burkhard, Mediation und weitere Verfahren konsensualer Streitbeilegung – Regelungsbedarf im Verfahrens- und Berufsrecht, Gutachten F zum 67. Deutschen Juristentag, 2008. Hess, Burkhard, Perspektiven der gerichtsinternen Mediation in Deutschland ZZP 2011, S. 137?ff. Hilber, Marc, Alternative Streitbeilegung: Early Neutral Evaluation und das selbstständige Beweisverfahren gemäß §§ 485ff. ZPO, Betriebs-Berater (BB) 2001 Beilage 2, S. 22?ff. Hölzer, Camilla, Mediation im Steuerverfahren, ZKM 2012, S. 119?ff. Hösl, Gattus, Die Wesensverschiedenheit von Mediation und Recht, Perspektive Mediation 2012, S. 17?ff. Hommerich, Christoph, Marketing als Vertrauensbildung, ZKM 2005, S. 94?ff. Hommerich, Christoph/Kriele, Dorothea, Marketing für Mediation, 2004. Hopt, Klaus J./Steffek, Felix (Hrsg.), Mediation – Rechtstatsachen, Rechtsvergleich, Regelungen, 2008. Horstmeier, Gerrit, Umsetzung der Mediationsrichtlinie durch ein neues Mediationsgesetz – der große Wurf für die Mediation?, Juristische Rundschau (JR) 2012, S. 1?ff. Jost, Fritz, Konfliktdynamik, 2012, S. 204?ff. Jost, Fritz, Das Mediationsgesetz und die Haftungsfrage, ZKM 2011, S. 168?ff. Jost, Fritz (Hrsg.), Die anwaltliche Vertretung in der Mediation/Begleiter – Coach – Weichensteller?, 2013. Jost, Fritz/Neumann, Tobias, Etablierung der Mediation durch die Anwaltschaft!, ZKM 2009, S. 164?ff. Jung, Friederike, Unter Zeitdruck: Die Kurzzeitmediation – was spart sie ein, und was spart sie aus?, ZKM 2013,S. 63?ff. Kahnemann, Daniel, Schnelles Denken, langsames Denken, 2011. Keydel, Birgit, Zum Prinzip der Freiwilligkeit in der Mediation, ZKM 2011, S. 61f. Kirchdörfer, Rainer/Sarholz, Olivia, Vermeidung und Lösung von Konflikten in Familienunternehmen, Konfliktdynamik 2012, S. 300?ff. Klamt, Antje/Moltmann-Willisch, Anne-Ruth, Umsetzung des Güterichtermodells an den Berliner Zivilgerichten, ZKM 2013, S. 112?ff. Klipstein, Doreen/Pilartz, Anne/Pilartz, Heinz/Tünnesen, Bernd/Weber, Aleksandra, Mediation im Gesundheitsbereich – Ein Plädoyer für neue Wege...


Der Autor Herr Peter Röthemeyer ist Leitender Ministerialrat beim Niedersächsischen Justizministerium und ausgebildeter Mediator.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.