Buch, Deutsch, Band 7, 346 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 528 g
Buch, Deutsch, Band 7, 346 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 528 g
Reihe: Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht
ISBN: 978-3-428-18975-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Preis der Reinhold-und-Maria-Teufel Stiftung für herausragende Dissertationen 2023.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Überblick über das Außenwirtschaftsstrafrecht
Begriff und allgemeine Bedeutung des Außenwirtschaftsrechts – Aktuelle Ausgestaltung des Außenwirtschaftsstrafrechts
2. Das Blankettstrafgesetz
Der Begriff des Blankettstrafgesetzes – Die Einordnung von Blankettmerkmalen in den strafrechtlichen Tatbestand – Zusammenfassung
3. Die Einordnung der behördlichen Genehmigung in den strafrechtlichen Deliktsaufbau
Bedeutung der behördlichen Genehmigung im Hinblick auf die Verwaltungsakzessorietät des Außenwirtschaftsrechts – Gründe für Verstöße gegen Genehmigungsvorbehalte – Die Stellung der behördlichen Genehmigung im Deliktsaufbau – Tatbestandsausschließende Genehmigung: negatives normatives Tatbestandsmerkmal oder Blankettmerkmal? – Fazit
4. Die allgemeine strafrechtliche Irrtumslehre
Bestimmung des Untersuchungsrahmens – Irrtumslehre als Kehrseite der Lehre von Vorsatz und Schuld – Historischer Kontext der Irrtumslehre – Geltende Gesetzeslage zum Irrtum – Weitere durch Rechtsprechung und Wissenschaft anerkannte Irrtumsarten – Problematik der strafrechtlichen Irrtumslehre – Behandlung des Irrtums bei deskriptiven und normativen Tatbestandsmerkmalen – Behandlung des Irrtums bei Blanketttatbeständen – Kritik an der Irrtumslehre der h.M. bei Blanketttatbeständen – Behandlung des Irrtums bei Genehmigungspflichten – Eigene Irrtumslehre
5. Irrtümer im Außenwirtschaftsstrafrecht
Einführung – Irrtümer im Rahmen des Strafanwendungsrechts – Irrtümer über die Tauglichkeit als Tatsubjekt – Irrtümer im Zusammenhang mit dem Tatobjekt – Irrtümer im Zusammenhang mit den Tathandlungen – Irrtümer über Qualifikationsmerkmale und Regelbeispiele – Irrtümer im Bereich der Tatbeteiligung
Resümee und Ausblick