E-Book, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 218 mm
Rogers Der neue Mensch (Konzepte der Humanwissenschaften)
11. Auflage 2017
ISBN: 978-3-608-20272-4
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 218 mm
Reihe: Konzepte der Humanwissenschaften
ISBN: 978-3-608-20272-4
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Den hier versammelten Aufsätzen von Carl Rogers liegt allen eine bestimmte Auffassung von der menschlichen Natur zugrunde: Es ist die Überzeugung, daß der menschliche Organismus, das einzelne Mitglied der Spezies Mensch, in seinen Tendenzen im Kern konstruktiv ist. In einem wachstums- und entwicklungsfördernden psychologischen Klima können diese konstruktiven Potentiale freigesetzt werden.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Der neue Mensch;1
2;Über den Autor;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort zur deutschen Ausgabe;8
5;Einführung;11
6;I Persönliche Erfahrungen und Perspektiven;16
6.1;1 Erfahrungen in Kommunikation;18
6.2;2 Alt werden oder: älter werden und wachsen;38
6.2.1;Die körperliche Seite;39
6.2.2;Aktivitäten;39
6.2.2.1;Neue Unternehmungen;39
6.2.2.2;Tollkühn oder weise?;41
6.2.2.3;Risikofreudigkeit;43
6.2.3;Schriften;45
6.2.4;Was ich gelernt habe;48
6.2.4.1;Für mich selbst sorgen;48
6.2.4.2;Gelassenheit?;49
6.2.4.3;Aufgeschlossenheit für neue Ideen;50
6.2.4.4;Intimität;51
6.2.5;Persönliche Freuden und Schwierigkeiten;52
6.2.6;Gedanken über den Tod;54
6.2.7;Schlußbemerkungen;55
6.2.8;Ergänzung – 1979;56
6.2.8.1;Den Prozeß des Sterbens leben;57
6.2.8.2;Aktivität und Risiko;59
6.2.8.3;Persönliches;61
7;II Aspekte eines personenzentrierten Ansatzes;64
7.1;3 Die Grundlagen eines personenzentrierten Ansatzes;66
7.1.1;Die Kennzeichen des personenzentrierten Ansatzes;67
7.1.2;Forschungsergebnisse bestätigen den personenzentrierten Ansatz;69
7.1.3;Ein zielgerichteter Lebensprozeß;70
7.1.3.1;Beispiele, welche die Annahme eines zielgerichteten Prozesses bestätigen;71
7.1.3.2;Unterstützung durch neueste Theorien und Erfahrungen;73
7.1.3.3;Eine verläßliche Basis;75
7.1.4;Eine umfassendere Perspektive: Die formative Tendenz;76
7.1.5;Die Funktion des Bewußtseins beim Menschen;78
7.1.6;Veränderte Bewußtseinszustände;80
7.1.7;Wissenschaft und Mystik;82
7.1.8;Eine Hypothese für die Zukunft;84
7.1.9;Schlußbemerkungen;85
7.2;4 Der Aufbau personenzentrierter Gemeinwesen. Implikationen für die Zukunft;86
7.2.1;Das Entstehen von Gemeinschaft;87
7.2.1.1;Der Kontext;88
7.2.1.2;Personenzentrierte Workshops;89
7.2.1.3;Gruppenleiter eines Workshops;90
7.2.1.4;Meine eigenen Lernerfahrungen;93
7.2.2;Der Gruppenprozeß;94
7.2.2.1;Aus Vereinzelung wird Einheit;94
7.2.2.2;Die chaotischen, schmerzhaften Aspekte;96
7.2.2.3;Die Grundlage von Wertentscheidungen;99
7.2.2.4;Der Prozeß der Entscheidungsbildung;99
7.2.2.5;Der transzendierende Aspekt;100
7.2.3;Ein Paradox - und seine mögliche Lösung;101
7.2.4;Ungelöste Probleme;103
7.2.5;Implikationen für die Zukunft;104
7.2.5.1;Ein neues Paradigma für den Umgang mit der Macht;104
7.2.5.2;Möglichkeiten zur Lösung internationaler Spannungen;105
7.2.5.3;Die Bedeutung für das Bildungswesen;106
7.2.5.4;Eine neue Bewußtseinsstufe;107
7.2.5.5;Pilotmodelle;107
7.3;5 Sechs Vignetten;109
7.3.1;1. »Ich begann, mich zu verlieren«;110
7.3.2;2. Die Höhle. Eine therapeutische Erfahrung;116
7.3.3;3. Nancy trauert;120
7.3.3.1;Die Episode;120
7.3.3.2;Späterer Kommentar Carls;123
7.3.4;4. Zusammen sein: Rückblick nach neun Jahren;126
7.3.4.1;Wie ich wirklich bin, ist nicht liebenswert;126
7.3.5;5. Der Wachmann;129
7.3.6;6. Ein Workshop für Kinder;132
8;III Der Prozeß der Erziehung und seine Zukunft;136
8.1;6 Jenseits der Wasserscheide: Und wohin jetzt?;138
8.1.1;Die Überschreitung der Wasserscheide;139
8.1.2;Die Politik der Macht;140
8.1.3;Die Politik einer personenzentrierten Pädagogik;140
8.1.4;Weshalb Pädagogen ihre Politik ändern;141
8.1.5;Die Bedrohung;143
8.1.6;Persönliche Belange;145
8.1.7;Gibt es irgendwelche Beweise?;146
8.1.8;Ein möglicher Forschungsschwerpunkt;149
8.1.9;Erforschung des inneren Raums?;151
8.1.10;Schlußbemerkungen;153
8.2;7 Lernerfahrungen in Großgruppen. Ihre Implikationen für die Zukunft;154
8.2.1;Eine Beschreibung der Ciclos;154
8.2.2;Was in den Ciclos geschah;155
8.2.3;Der Großgruppenprozeß;157
8.2.3.1;Der chaotische Anfang;157
8.2.4;Der Gruppenprozeß;159
8.2.5;Die Funktion der Gruppenleiter und die Dynamik der Großgruppe;161
8.2.5.1;Die Leiter als Teilnehmer;161
8.2.6;Kurzfristige Wirkungen der Ciclos;165
8.2.7;Implikationen für das Bildungswesen der Zukunft;167
8.2.8;Schlußbemerkungen;172
8.3;8 Blick in die Zukunft;174
8.3.1;Die Welt von morgen und der Mensch von morgen;174
8.3.2;Die Welt von morgen;175
8.3.2.1;Drei Szenarien;175
8.3.3;Eine Basis für ein anderes Szenarium;178
8.3.3.1;Die Signifikanz dieser Tendenzen;181
8.3.4;Der Mensch von morgen;183
8.3.4.1;Die Qualitäten des neuen Menschen;184
9;Chronologische Bibliographie;188
10;Literaturhinweise;208