Rogers | Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie | Buch | 978-3-596-42175-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 190 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Geist und Psyche

Rogers

Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie


Nachdruck, Neuauflage 2012
ISBN: 978-3-596-42175-6
Verlag: FISCHER Taschenbuch

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 190 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Geist und Psyche

ISBN: 978-3-596-42175-6
Verlag: FISCHER Taschenbuch


Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie auf der Grundlage des nicht-direktiven Standpunktes in Beratung und Therapie, bei uns auch kurz 'Rogers-Therapie' genannt, gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Spieltherapie mit Kindern, für Schule und Erziehung, aber auch für die Gruppentherapie Erwachsener. Das Buch enthält eine klare Darstellung der Verfahrensweisen, mit deren Hilfe beratungsbedürftigen Menschen geholfen werden kann, zu einer neuen und besseren Anpassung der Persönlichkeit zu gelangen. Es behandelt nicht nur das Wesen des therapeutischen Prozesses, sondern auch die Probleme, die in der Beratung auftauchen können. Das Buch versucht eine dynamische Integration erfolgreicher Techniken der allgemeinen Beratung und der Beratungsverfahren in besonderen Situationen.

Rogers Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rogers, Carl R.
Carl R. Rogers, (1902-1987), war Schüler des Freud-Schülers Otto Rank; ab 1940 Professorfür Psychologie, zunächst in Chicago, zuletzt in La Jolla in Kalifornien. Um 1940 begründetet Rogers die klientenzentrierte Psychotherapie (in Deutschland auch als 'Gesprächspsychotherapie' bekannt), die seither weltweite Verbreitung fand.
Im Fischer Taschenbuch Verlag sind außerdem folgende Titel von Rogers lieferbar: ›Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie‹ (Bd. 42175) und ›Die nicht-direktive Beratung‹ (Bd. 42176).

Carl R. RogersCarl R. Rogers, (1902-1987), war Schüler des Freud-Schülers Otto Rank; ab 1940 Professorfür Psychologie, zunächst in Chicago, zuletzt in La Jolla in Kalifornien. Um 1940 begründetet Rogers die klientenzentrierte Psychotherapie (in Deutschland auch als 'Gesprächspsychotherapie' bekannt), die seither weltweite Verbreitung fand.
Im Fischer Taschenbuch Verlag sind außerdem folgende Titel von Rogers lieferbar: ›Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie‹ (Bd. 42175) und ›Die nicht-direktive Beratung‹ (Bd. 42176).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.