Roggendorf | Indirekte Sterbehilfe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 27, 207 Seiten, eBook

Reihe: Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte

Roggendorf Indirekte Sterbehilfe

Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86226-952-5
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven

E-Book, Deutsch, Band 27, 207 Seiten, eBook

Reihe: Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte

ISBN: 978-3-86226-952-5
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Während sich an der Diskussion um aktive und passive Sterbehilfe verschiedene Disziplinen rege beteiligen, wird das Thema der indirekten Sterbehilfe vergleichsweise selten aufgegriffen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung um indirekte Sterbehilfe scheint, gerade vor dem Hintergrund, dass medizinische, juristische und ethische Sichtweisen auf diese Form der Sterbehilfe zu verschiedenen Beurteilungen gelangen, ins Stocken zu geraten. Dieses Buch möchte die jeweiligen Sichtweisen nachvollziehen und analysieren sowie Anknüpfungspunkte für die weitere interdisziplinäre Diskussion vorstellen. Indirekte Sterbehilfe wird in diesem Buch von der medizinischen, juristischen und ethischen Warte aus beleuchtet. Zu Beginn werden die historische Entstehung der Begriffe Euthanasie und Sterbehilfe und ihre Entwicklung bis zur Gegenwart aufgezeigt. Daraufhin erfolgt eine Abgrenzung der verschiedenen Formen der Sterbehilfe voneinander. Im Fokus der medizinischen Betrachtung indirekter Sterbehilfe steht die Frage, ob diese in der Praxis tatsächlich stattfindet, d.h. ob eine Schmerztherapie am Lebensende tatsächlich lebensverkürzend, oder ob sie unter Umständen sogar lebensverlängernd wirken kann. Die Darlegung der juristischen Sicht indirekter Sterbehilfe erfolgt anhand der Darstellung von denkbaren Lösungsansätzen um zu einer Straflosigkeit der Durchführung von indirekter Sterbehilfe zu gelangen. Schließlich wird die ethische Bewertung von indirekter Sterbehilfe in Anlehnung an das Prinzip des doppelten Effektes erfolgen.
Roggendorf Indirekte Sterbehilfe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Half-Title;2
3;Title;4
4;Copyright;5
5;Dedication;6
6;Contents;7
7;1. Einleitung;13
8;2. Begriffsgeschichte der Sterbehilfe;15
8.1;2.1. Allgemeine historische Entwicklung der Begriffe Euthanasie und Sterbehilfe;15
8.1.1;2.1.1 Antike;15
8.1.2;2.1.2 Frühes Christentum und Mittelalter;18
8.1.3;2.1.3 Neuzeit;19
8.2;2.2 Spezielle Begriffsgeschichte und Entwicklung in Deutschland im ausgehenden 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundert;22
8.3;2.3 Weiterentwicklung der Begriffe Euthanasie und Sterbehilfe: von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart;29
9;3. Binnendifferenzierung der Begriffe aktive, passive und indirekte Sterbehilfe, palliative und terminale Sedierung;33
9.1;3.1 Aktive Sterbehilfe;34
9.2;3.2 Passive Sterbehilfe;35
9.3;3.3 Indirekte Sterbehilfe;36
9.4;3.4 Palliative und terminale Sedierung;37
9.5;3.5 Probleme der Begriffsdefinition;39
9.6;3.6 Unterschiede im medizinischen und juristischenSprachgebrauch;41
9.7;3.7 Stellungnahme der Bundesärztekammer zu indirekter Sterbehilfe;42
9.8;3.8 Sterbehilfe und Sterbebegleitung (Bericht der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz);42
10;4. Die indirekte Sterbehilfe aus medizinischer Sicht;44
10.1;4.1 Definition;44
10.2;4.2 Indirekte Sterbehilfe zwischen Theorie und Praxis;44
10.3;4.3 Grundlagen der Schmerztherapie;46
10.3.1;4.3.1 Der WHO-Stufenplan;46
10.3.2;4.3.2 Wirkmechanismus der Analgetika;48
10.3.3;4.3.3 Unerwünschte Wirkungen der Analgetika;50
10.4;4.4 Palliativmedizin, Hospizbewegung und indirekte Sterbehilfe;53
10.5;4.5 Abgrenzung der terminalen Sedierung von indirekterSterbehilfe;54
10.5.1;4.5.1 Diskussion der terminalen Sedierung;58
10.6;4.6 Abgrenzung der indirekten von aktiver Sterbehilfe sowie Beihilfe zum Suizid (PAS);60
10.7;4.7 Koexistenz von passiver und indirekter Sterbehilfe?;62
10.8;4.8 Gibt es faktisch eine Indikationsstellung zu indirekter Sterbehilfe?;64
10.9;4.9 Indirekte Sterbehilfe in der medizinischen Praxis;65
10.9.1;4.9.1 Beispiel am Fall Bach, Hannover;65
10.9.2;4.9.2 Probleme der Benennung und der Durchführung von indirekter Sterbehilfe in der Praxis;65
10.9.3;4.9.3 Studienlage;69
10.9.4;4.9.4 Problematik des Studiendesigns;70
10.9.5;4.9.5 Inzidenz indirekter Sterbehilfe;70
10.9.6;4.9.6 Ärztliche Intention und indirekte Sterbehilfe;74
10.9.7;4.9.7 Das Vorkommen indirekter Sterbehilfe in der Praxis?;75
10.9.8;4.9.8 Diskussion;79
10.10;4.10 Indirekte Sterbehilfe in verschiedenen Lebensabschnitten;80
10.11;4.11 Abschließende Beurteilung der indirekten Sterbehilfe aus medizinischer Sicht;82
11;5. Die indirekte Sterbehilfe aus rechtswissenschaftlicher Sicht;85
11.1;5.1 Definitionen und terminologische Abgrenzungen;85
11.1.1;5.1.1 Reine Sterbehilfe;86
11.1.2;5.1.2 Aktive Sterbehilfe (Tötung auf Verlangen);86
11.1.3;5.1.3 Passive Sterbehilfe;87
11.1.4;5.1.4 Indirekte Sterbehilfe;87
11.2;5.2 Eine ärztliche Pflicht zum Leisten von indirekter Sterbehilfe?;88
11.2.1;5.2.1 Standesrechtliche Hilfeleistungspflichten;88
11.2.2;5.2.2 Strafrechtliche Hilfeleistungspflichten;89
11.3;5.3 Entscheidungen des BGH zu indirekter Sterbehilfe;92
11.3.1;5.3.1 Urteil des BGH vom 15. November 1996 (BGHSt 42, 301);92
11.3.2;5.3.2 Urteil des BGH vom 07. Februar 2001 (BGHSt 46, 279);94
11.4;5.4 Regelungsvorschläge für indirekte Sterbehilfe;95
11.4.1;5.4.1 Vorschläge des 66. Deutschen Juristentags (2006);95
11.4.2;5.4.2 Alternativ-Entwurf Sterbehilfe (AE-Sterbehilfe), 1986;96
11.4.3;5.4.3 Alternativ-Entwurf Sterbebegleitung (AE-StB), 2005;97
11.5;5.5 Bericht der Arbeitsgruppe Patientenautonomie am Lebensende;101
11.6;5.6 Der verfassungsrechtliche Rahmen der indirekten Sterbehilfe;100
11.6.1;5.6.1 Schutz der Menschenwürde (Art. 1 I GG);101
11.6.2;5.6.2 Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG);102
11.6.3;5.6.3 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 II GG);103
11.6.4;5.6.4 Fazit;104
11.7;5.7 Der strafrechtliche Rahmen der indirekten Sterbehilfe;104
11.7.1;5.7.1 Einführung;104
11.7.2;5.7.2 Einwilligung/mutmaßliche Einwilligung;104
11.8;5.8 Lösungsvorschläge;107
11.8.1;5.8.1 Tatbestandsebene (objektiver/subjektiver Tatbestand);107
11.8.2;5.8.2 Rechtswidrigkeitsebene;114
11.8.3;5.8.3 Schuldebene;116
11.8.4;5.8.4 Fazit;117
11.9;5.9 Zivilrechtlicher Rahmen der indirekten Sterbehilfe;117
11.9.1;5.9.1 Die Patientenverfügung;118
11.10;5.10 Rechtsvergleichende Betrachtung;119
11.10.1;5.10.1 Belgien;119
11.10.2;5.10.2 Frankreich;119
11.10.3;5.10.3 Griechenland;120
11.10.4;5.10.4 Großbritannien;121
11.10.5;5.10.5 Kanada;121
11.10.6;5.10.6 Niederlande;122
11.10.7;5.10.7 Österreich;122
11.10.8;5.10.8 Schweiz;123
11.10.9;5.10.9 Spanien;123
11.10.10;5.10.10 Vereinigte Staaten von Amerika;124
11.10.11;5.10.11 Fazit;124
11.11;5.11 Notwendigkeit der gesetzlichen Regelung indirekter Sterbehilfe?;125
11.12;5.12 Abschließende Beurteilung der indirekten Sterbehilfe aus rechtswissenschaftlicher Sicht;126
12;6. Die indirekte Sterbehilfe aus ethischer Sicht;129
12.1;6.1 Einführung;129
12.2;6.2 Definitionen und terminologische Abgrenzungen;130
12.3;6.3 Der Hippokratische Eid;134
12.4;6.4 Indirekte Sterbehilfe aus der Sicht des Arztes;136
12.5;6.5 Indirekte Sterbehilfe aus der Sicht des Patienten;142
12.6;6.6 Indirekte Sterbehilfe aus der Sicht der Angehörigen;145
12.7;6.7 Die Anwendung des Prinzip des doppelten Effektes (PDE) auf indirekte Sterbehilfe;145
12.7.1;6.7.1 Einführung;145
12.7.2;6.7.2 Die 1. Bedingung des PDE;148
12.7.3;6.7.3 Die 2. Bedingung des PDE;151
12.7.4;6.7.4 Die 3. Bedingung des PDE;160
12.7.5;6.7.5 Die 4. Bedingung des PDE;162
12.7.6;6.7.6 Abschließende Bewertung des PDE in Bezug auf indirekte Sterbehilfe;164
12.8;6.8 Indirekte Sterbehilfe und Schiefe-Bahn-Argumente;166
12.8.1;6.8.1 Einführung;166
12.8.2;6.8.2 Das Präzedenzfall-Argument;173
12.8.3;6.8.3 Das begrifflich-logische Argument;174
12.8.4;6.8.4 Das kausal-empirische Argument;175
12.8.5;6.8.5 Das vollständige Argument;177
12.9;6.9 Abschließende Beurteilung der indirekten Sterbehilfe aus ethischer Sicht;179
13;7. Diskussion;181
14;8. Zusammenfassung;186
15;9. Quellen und Literatur;188
15.1;9.1 Ausgewertete Rechtsurteile;188
15.1.1;9.1.1 Deutsche Rechtsurteile;188
15.1.2;9.1.1 Internationale Rechtsurteile;188
15.2;9.2 Zitierte und benutzte Literatur;189



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.