Rohde-Dachser | Was sich verändert und was bleibt | Buch | 978-3-8379-2972-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Rohde-Dachser

Was sich verändert und was bleibt

Psychoanalytische Beiträge über Vergänglichkeit, den Wunsch nach Unsterblichkeit und das Leben im Augenblick
Originalausgabe 2021
ISBN: 978-3-8379-2972-0
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Psychoanalytische Beiträge über Vergänglichkeit, den Wunsch nach Unsterblichkeit und das Leben im Augenblick

Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8379-2972-0
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Von der Vergänglichkeit über das Leben im Augenblick bis zum Wunsch nach Unsterblichkeit – wie Menschen sich mit den Grundfragen ihres Lebens auseinandersetzen, darum geht es Christa Rohde-Dachser in diesem Buch. Der Mensch weiß um seine Sterblichkeit, während er unbewusst gleichzeitig von seiner Unsterblichkeit überzeugt ist. Dieser Widerspruch ist von so basaler Natur, dass sogar psychoanalytische Theorien latent auf etwas den Tod Überdauerndes hinweisen. Ausgehend von eigenen Forschungsergebnissen zeigt die Autorin auch die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Umgang mit diesen widersprüchlichen Überzeugungen auf. Im letzten Teil ihres Buches wendet Rohde-Dachser sich zeitgenössischen Filmen zu, in denen die beschriebenen Todes- und Erlösungsvorstellungen in beeindruckenden bildhaften Übersetzungen wiederkehren.

Rohde-Dachser Was sich verändert und was bleibt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung

A Den Tod denkbar machen

Todestrieb, Gottesvorstellungen und der Wunsch nach Unsterblichkeit
Eine Einführung in die bi-logische Theorie Matte-Blancos

»Und keine Heimat haben in der Zeit«
De- und Resymbolisierungen des Todes im postmodernen Beschleunigungsprozess und in der Psychoanalyse

Todesgewissheit, Todesverleugnung und das Bedürfnis zu glauben
Freuds Einstellung zum Tod und die Wiederkehr des Verdrängten

B Todes- und Unsterblichkeitsfantasien aus geschlechtsspezifischer Sicht

Was Frauen und Männer zum Bild einer nach oben führenden Treppe fantasieren
Eine tiefenhermeneutische Untersuchung

»Sterben, wie ich mir das vorstelle«
Todes- und Unsterblichkeitsfantasien einer 20-jährigen Medizin-Studentin

»Doch alle Lust will Ewigkeit«
Todes- und Unsterblichkeitsfantasien eines 50-jährigen Mannes

C Auf der Suche nach Antwort

Das Ich heilen oder das Ich überwinden
Wandlungen des Ich-Begriffs in der Psychoanalyse

Resonanz als das Andere der Vernunft
Versuch einer Verortung im Diskurs der Postmoderne

»Genug ist nie genug«
Über eine Theaterinszenierung von Don Juan, das Versprechen der Postmoderne und die Antwort der Psychoanalyse

D Abschied, Tod und Erlösung im Film

1 Bilder der Rückkehr

Variationen des Erlösungsmythos in Filmen der Postmoderne
Dead Man (1995), Kirschblüten – Hanami (2008) und Melancholia (2011)

Jenseits der Differenz
Sprich mit ihr (Hable con ella, 2002)

Tod und Wiedergeburt aus buddhistischer Sicht
Frühling, Sommer, Herbst, Winter … und Frühling (2003)

2 Was bleibt

Wieder ins Leben finden
Das Zimmer meines Sohnes (2001)

Sinnsuche in Tokio
Lost in Translation (2003)

Die Wahl, die wir haben
Der große Crash (2011)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.