E-Book, Deutsch, 186 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Rohrschneider / Lorenz Bewerbung für Berufseinsteiger - inkl. Arbeitshilfen online
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-648-06589-1
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 186 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-06589-1
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schritt für Schritt zur perfekten Bewerbung: Die Autoren haben Ihre Erfahrungen aus vielen hundert Bewerberseminaren und Karrierecoachings kompakt zusammengefasst. So überzeugen Sie als Berufseinsteiger mit Ihrer Bewerbung und bekommen Ihren Wunschjob.
Inhalte:
- So sammeln Sie relevante Informationen über ein Unternehmen
- Stellenausschreibungen richtig lesen
- Ihre Bewerbung: Strategie und Gestaltung
- So überzeugen Sie mit Ihrem Lebenslauf
- Eigenpräsentation in Netzwerken: LinkedIn, Xing etc.
Arbeitshilfen online:
- Musterlebensläufe
- Musteranschreiben
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
Vorabüberlegungen zur Bewerbung
- Bewerben: Chance und Schritt ins Ungewisse
- Zielbestimmung: der richtige Arbeitsplatz
- Ziele: Wohin soll es gehen?
- Exkurs: Generation Y - neue Anforderungen an Arbeitgeber
Bewerben heißt sich verkaufen
- Die eigenen fachlichen Kompetenzen
- Die eigenen sozialen Kompetenzen
- Das eigene Motivationsprofil
- Persönliche Werte
- Lohnt sich eine Bewerbung oder nicht?
Relevantes Wissen über ein Unternehmen
- Informationen, die zählen
- Recherchequellen
Die richtige Bewerbungsstrategie
- Angebote im Internet
- Das Angebot der Bundesagentur für Arbeit
- Nutzung von Printmedien
- Initiativbewerbungen
- Vorteile der „Profilcard"
- Direkte Anfragen bei Unternehmen
- Eigene Stellengesuche in der Zeitung
- Umgang mit Rückmeldungen von Unternehmen
Wie kann ich Social-Networks für meine Jobsuche nutzen?
- Facebook
- Twitter
- LinkedIn
- Xing
Auswertung von Stellenausschreibungen
- Analyse: die wichtigsten Informationen
- Abgleich von Erwartungen und Kompetenzen mit den Anforderungen
Gestaltung der Bewerbung
- Das richtige Maß beim kreativen Bewerbungsstil
- Grundsätzliche Regeln und Anforderungen
- Reihenfolge der Unterlagen
- Erste Information und Einstimmung: das Deckblatt
- Regeln für das Foto
- Besonderheiten bei der Bewerbung per E-Mail
- Besonderheiten bei Online-Bewerbungsformularen
- Das Anschreiben als Werbung
- Die Stilfrage
- Bewerbungen ins Ausland
Der überzeugende Lebenslauf
- Struktur des qualifizierten Lebenslaufs
- Detailtiefe der Angaben im Lebenslauf
- Alternativen zum qualifizierten Lebenslauf
Einsatz der „dritten Seite"
- Zu meiner Person
- Aufgaben- und Tätigkeitsbeschreibung
- Meine Motivation
Zeugnisse und Weiterbildungsnachweise
- Die richtige Reihenfolge
- Allgemeine Regeln für die Zusammenstellung
Empfehlungen von Profis aus der Personalberatung
Die Autoren
Stichwortverzeichnis
Die eigenen sozialen Kompetenzen
Die sozialen Kompetenzen spielen für ein erfolgreiches Berufsleben eine große und wichtige Rolle. Gerade in unsicheren Marktsituationen, Zeiten von Veränderungen, Neuausrichtungen und Fusionen wird von den Mitarbeitern hinsichtlich ihrer sozialen Fähigkeiten viel verlangt. Aber auch der normale Unternehmensalltag erfordert Kommunikations- und Teamfähigkeit, Selbstmanagement und Problemlösefähigkeit.
Nicht jede Position verlangt dieselben Kompetenzen im selben Umfang. Von einer Führungskraft wird ein anderes Maß an sozialen Fähigkeiten erwartet als von einem IT-Entwickler, ein Vertriebsmitarbeiter braucht andere Kompetenzen als ein Controller.
ACHTUNG
Die sozialen Kompetenzen, die Sie mitbringen, prädestinieren Sie mehr oder weniger für bestimmte Positionstypen. Wesentlich ist für Sie zu wissen, wo Ihre Stärken liegen und welche Tätigkeit vor diesem Hintergrund zu Ihnen passt.
Sie finden hier die Möglichkeit, durch eine Selbsteinschätzung Ihrer Verhaltenstendenzen mehr Informationen über Ihr persönliches Kompetenzprofil zu gewinnen. Alle im sozialen Verhalten relevanten Fähigkeiten vollständig aufzunehmen würde den Rahmen dieses Buchs sprengen. Wir beschränken uns daher auf die wichtigsten fachübergreifenden Kompetenzen.
Wenn Sie die Selbsteinschätzung bearbeiten, werden Sie einen echten Informationsgewinn nur bekommen, indem Sie wirklich entsprechend Ihrem realen Verhalten antworten. Es geht nicht darum, was „man" vielleicht für besser hält, sondern darum, klar beschreiben zu können, wo die eigenen Stärken liegen, damit Sie sich auf dieser Basis nach einer passenden Stelle umsehen können.