Buch, Deutsch, Band 8, 96 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 216 mm, Gewicht: 328 g
mit den Ortsteilen Grimminghausen, Ostscheid, Besebruch, Krell, Horst, Büschen, Holzbrede, Westscheid und Halstern
Buch, Deutsch, Band 8, 96 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 216 mm, Gewicht: 328 g
Reihe: Geschichte im unteren Werretal
ISBN: 978-3-7395-1038-5
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Als der Tabak Mitte des 19. Jahrhunderts in unsere Region kam, war das für die bitterarme Bevölkerung ein wahrer Segen. Die vielen Heuerlinge, die durch den Niedergang der Garnspinnerei keine Einkommen mehr hatten, erhielten durch die Ansiedlung der ersten Zigarrenfabriken endlich wieder neue Verdienstmöglichkeiten. Wie in zahlreichen Nachbargemeinden entstanden auch in Mennighüffen etliche Fabriken; daneben verdienten Hunderte von Einwohnern – vorwiegend Frauen – gutes Geld, indem sie als Heimarbeiter/innen zu Hause Zigarren rollten. Das 'braune Gold' brachte einen bescheidenen Wohlstand in die Gemeinde. Es gab kaum Familien, in denen nicht mindestens ein Mitglied mit dem Tabak sein Geld verdiente. Heute ist die Zeit des Tabaks schon lange vorbei. In den 1980er Jahren schloss die letzte Fabrik in Mennighüffen und in der Stadt Löhne war im Jahr 2000 endgültig Schluss mit der Zigarrenproduktion. Um die Erinnerung an die 'Zigarrenbuden' wach zu halten, hat Inge Rolfsmeier umfangreich recherchiert und berichtet nun über 'Zigarrenfabriken in Mennighüffen'.
Zielgruppe
1. Löhner
2. Einwohner des Kreises Herford
3. Landeshistoriker Westfalen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort • 7
Einleitung10
Bernsmeier • 13
Bringewat • 15
Brinker • 17
Buchholz • 17
Busse Mennighüffen 100 • 18
Busse Mennighüffen 181 • 20
Busse Mennighüffen 171 • 23
Crämer/Freier • 25
Dreyer • 26
Düker • 31
Eickmeyer • 31
Freier • 33
Gerkemeyer • 33
Gottschalk • 35
Grimm/Bröderhausen • 39
Heitkamp • 41
Holdack • 42
Hüske • 42
Isemann Mennighüffen 14 • 43
Isemann Mennighüffen 464 • 47
Justus • 48
Kammeier • 49
Kisker • 51
Koch • 51
Krämer • 53
Linke • 54
Meier • 55
Nolte • 56
Nunnenkamp • 57
Pahmeyer • 62
Ramöller • 65
Reinking • 66
Schröder • 67
Schütte • 67
Steinsiek • 70
Strathmeier • 75
Vieker • 75
Vornheder • 88
Wessel/Prieß • 89