Rollé Ditzler | Der Senat und seine Kaiser im spätantiken Rom | Buch | 978-3-95490-344-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 524 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1142 g

Reihe: Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz

Rollé Ditzler

Der Senat und seine Kaiser im spätantiken Rom

Eine kulturhistorische Annäherung
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-95490-344-3
Verlag: Reichert Verlag

Eine kulturhistorische Annäherung

Buch, Deutsch, 524 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1142 g

Reihe: Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz

ISBN: 978-3-95490-344-3
Verlag: Reichert Verlag


In den traditionellen Altertumswissenschaften spielt der Senat von Rom eine Hauptrolle bei Aufbau und Expansion der römischen Republik; seit Octavian/Augustus prägen die Kaiser mit ihrem Genie oder Wahnsinn die Politik und setzen 250 Jahre lang die Maßstäbe für Bauwerke, Kunst, Zeremoniell und Repräsentation, während der Senat mehr oder weniger als Echoraum ihrer Machtentfaltung fungiert; im sogenannten Dominat ab 300 n. Chr. gilt er vollends als antiquarisches Relikt im dekapitalisierten Rom. Tatsächlich haben von der augusteischen res publica restituta an rund 600 Jahre lang die reichsten, gebildetsten, ambitioniertesten Exponenten der römischen Oberschicht, die Senatoren, regelmäßig in der Curia Iulia/Diocletiana getagt, damit einen Zentralort der römischen Myth-Historie kontinuierlich besetzt und über Generationen hinweg enorme Ressourcen und Prestige in diese Tätigkeit investiert. Die Arbeit postuliert einen Perspektivwechsel, indem sie a) den Römer Senat einer „langen Kaiserzeit“ ins Zentrum der Betrachtungen rückt, in seinem Selbstverständnis und in seinen variierenden Beziehungen zu den Herrschern; b) anhand bildlich-archäologischer, epigraphischer, numismatischer und literarischer Befunde jene mentalen und materiellen Faktoren herausarbeitet, welche die Spielregeln für die Koexistenz der beiden Akteure charakterisieren; c) die keineswegs lineare Evolution des Verhältnisses zwischen SPQR (Senatus populusque Romanus) und den Caesares Augusti Imperatores bis über das Ende des weströmischen Kaisertums hinaus verfolgt. Es zeigen sich multiple Interaktionen und Verschränkungen von Kompetenzen und Rollenspielen, sowohl für den Senat als auch für die Kaiser, wobei Rückgriffe, Spoliierungen oder Umdeutungen aufkumulierter historischer Vorbilder maßgebend sind. Der Senat von Rom und seine Kaiser bilden als bipolare Autoritätsstruktur die conditio sine qua non für die Persistenz des römischen Staatswesens und müssen daher als zusammengehörige, sich bedingende Teile eines Staatskonstrukts sui generis betrachtet werden.
Rollé Ditzler Der Senat und seine Kaiser im spätantiken Rom jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ilse Rollé Ditzler, geboren 1953 in Zürich, absolvierte 1978 ein Studium der Volks- und Betriebswirtschaft an der Universität Basel, gefolgt von zwei Jahrzehnten beruflicher Tätigkeit in Leitungsfunktionen eines Großunternehmens. Der familiäre Ortswechsel nach München eröffnete die Chance, 2004 bis 2008 Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte an der LMU München zu studieren. Mit Blick auf die 2017 erfolgte Promotion fokussierte sich die Autorin auf den Bereich Spätantike, übernahm Lektorate an der LMU, organisierte fachspezifische Studienreisen und Vortragsreihen und entwickelte das Konzept für ein Neues Römermuseum im Rahmen des Stiftungsrates Pro Augusta Raurica. Gegenwärtig amtet sie als Vorsteherin der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel. Ihre Forschungs- und Aktivitätsschwerpunkte gelten den intertemporalen und interregionalen Tradierungen und Transformationen ästhetischer, sozialer und institutioneller Kulturelemente zwischen Antike, Mittelalter und Neuzeit sowie Fragen der musealen und medialen Vermittlung historisch ferner Phänomene.

Ilse Rollé Ditzler was born 1953 in Zurich, studied Economics and Management in Basle and held leading positions in a large-scale enterprise for two decades. Moving to Munich for family reasons, she took the chance to study Classical Archaeology, Ancient History and Late Antique and Byzantine Art History at the Ludwig-Maximilians-University from 2004 to 2008. Focussing on Late Antiquity, she obtained her doctorate 2017, gave lectures at LMU, organized related study tours and conferences and developed the concept for a new Museum for Augusta Raurica. Currently she presides the traditional Historical and Antiquarian Association of Basle, pursuing research and activities on issues of intertemporal and interregional tradition and transformation of aesthetics, society and institutions from Antiquity to Middle and Modern Ages as well as on the imparting of knowledge about distant cultures in media and museums.
This study focusses on the Roman Senate and its relation to the Emperors, taking a long-term perspective. The starting point is the observation, that the senators as a body held their sessions continuously from the 1st to the 6th century in the Curia Iulia/Diocletiana, a highly symbolic place in Roman mythical history. Visual, archaeological, epigraphic, numismatic and literary findings and records provide evidence of the complexity of role-playing and entangled interactions, which dictated the cooperation between SPQR and Caesares Augusti Imperatores throughout the centuries. By situational adaptions and accumulations of exempla of the past the two protagonists managed to maintain a precarious, varying, but perpetuated balance of powers. The Senate of Rome and the Roman Emperors were mutually dependent and intrinsically linked, forming a specific, bipolar authority structure, which was essential for the self-concept of the Roman State.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.