E-Book, Deutsch, Latin, Band ELFN 1, 499 Seiten
Roloff / Schnyder / Wagniart Maria Die Himmels-Thür
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7728-3223-9
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein anonymes Theophilus-Drama 1655 bei den Straubinger Jesuiten aufgeführt
E-Book, Deutsch, Latin, Band ELFN 1, 499 Seiten
Reihe: Europäische Literatur der Frühen Neuzeit
ISBN: 978-3-7728-3223-9
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vorgelegte Edition stellt erstmals den unikal und nur handschriftlich tradierten Text des 1655 in Straubing aufgeführten Dramas ›Maria die Himmels-Thür‹ der literaturwissenschaftlichen, theaterhistorischen, motiv-, stoff- und frömmigkeitsgeschichtlichen Forschung zur Verfügung. Der Abdruck der deutschen Perioche, die zum lateinischen Originaltext parallel gesetzte Übersetzung, ein dichter sprach- und sachbezogener Stellenkommentar, eine Überschau der Stoffrezeption bis ins 17. Jahrhundert eröffnen neben einem Abriss zur jesuitisch geprägten Theatergeschichte Straubings und einer Textinterpretation einer Leserschaft aus unterschiedlichen Disziplinen adäquate Zugänge zum Text.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Maria die Himmels-Thür;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;11
4;1 Überlieferung und Texteinrichtung;13
4.1;1. 1 Überlieferungsgeschichtliche Befunde;13
4.2;1. 2 Zur Einrichtung des Textes;15
5;2 Text und Übersetzung;19
6;2. 1 Transkription der Perioche und des Verzeichnisses der Spieler und Rollen;19
7;2. 2 Spieltext und Übersetzung;34
8;3 Stellenkommentar;235
8.1;3. 1 Vorbemerkung;235
8.2;3. 2 Kommentar;236
9;4 Zur Einordnung des Werks;317
9.1;4. 1 Ursprung und Rezeption des Theophilus-Stoffes vor dem 17. Jahrhundert;317
9.1.1;4. 1. 1 Editions- und Forschungslage, Absicht der folgenden Darstellung;317
9.1.2;4. 1. 2 Die byzantinische Erzählung und die lateinischen Anfänge im Westen;318
9.1.3;4. 1. 3 Die mittelalterliche Rezeption aus der Sicht neuzeitlicher historischer Forschung;328
9.1.4;4. 1. 4 Literarische Zeugnisse zur Rezeption im Mittelalter: eine Bestandsaufnahme;334
9.1.5;4. 1. 5 Ein Ausblick ins protestantische 16. Jahrhundert;356
9.2;4. 2 Theophilus-Dramen der Jesuiten;358
9.3;4. 3 Das Drama von 1655;369
9.3.1;4. 3. 1 Das schul- und theatergeschichtliche Umfeld;369
9.3.1.1;4. 3. 1. 1 Institutioneller Rahmen;369
9.3.1.2;4. 3. 1. 2 Grundlegendes zur Spielplangeschichte: Quellen, Vorarbeiten, Vorgaben, Ziele;372
9.3.1.3;4. 3. 1. 3 Einige Eckdaten zum Spielplan;378
9.3.1.4;4. 3. 1. 4 Das weitere thematische Umfeld des ›Theophilus‹;382
9.3.1.5;4. 3. 1. 5 Das unmittelbare thematische Umfeld des ›Theophilus‹;390
9.3.2;4. 3. 2 Zur Verfasserschaft des Straubinger ›Theophilus‹;401
9.3.3;4. 3. 3 Aufbau und Handlungsverlauf;403
9.3.3.1;4. 3. 3. 0 Blick auf das Ganze;403
9.3.3.2;4. 3. 3. 1 Der erste Teil;406
9.3.3.3;4. 3. 3. 2 Der zweite Teil;414
9.3.3.4;4. 3. 3. 3 Der dritte Teil;427
9.3.4;4. 3. 4 Sprache und Metrik;441
9.3.4.1;4. 3. 4. 1 Sprache;441
9.3.4.2;4. 3. 4. 2 Allgemeines zur Versgestaltung;445
9.3.4.3;4. 3. 4. 3 Zusammenstellung der Metra;449
10;5 Bibliographie;455
10.1;5. 0 Formales;455
10.2;5. 1 Quellentexte, Editionen;456
10.3;5. 2 Forschungsliteratur (inkl. Grammatiken, historische Wörterbücherund Lexika);474
11;6 Anhang;489
12;7 Registerder Namen und Sachen;495