Rombach | Spannbetonbau | Buch | 978-3-433-02911-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 608 Seiten, Format (B × H): 183 mm x 249 mm, Gewicht: 1287 g

Rombach

Spannbetonbau


2. aktualisierte Auflage 2010
ISBN: 978-3-433-02911-4
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag

Buch, Deutsch, 608 Seiten, Format (B × H): 183 mm x 249 mm, Gewicht: 1287 g

ISBN: 978-3-433-02911-4
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag


Durch eine Vorspannung lässt sich die Tragfähigkeit von Stahlbetonkonstruktionen wesentlich erhöhen sowie deren Gebrauchstauglichkeit verbessern. Weitgespannte Brücken, extrem schlanke Spannbandkonstruktionen, große Schalentragwerke oder hohe Flüssigkeitsbehälter wären ohne Vorspannung nicht oder nur unwirtschaftlich ausführbar. Neben den traditionellen Anwendungsgebieten Brücken- und Fertigteilbau wird die Vorspannung zunehmend im Hoch- und Industriebau eingesetzt. Daher sollte jeder Bauingenieur über ein ausreichendes Fachwissen auf dem Gebiet des Spannbetonbaus verfügen.
In diesem Buch werden der Entwurf sowie die Bemessung und Konstruktion von vorgespannten Stahlbetontragwerken umfassend erläutert und die verschiedenen Spannverfahren und -systeme dargestellt. Es wird das Hintergrund- bzw. Grundlagenwissen vermittelt, welches für die Planung und Herstellung einer sicheren und dauerhaften Spannbetonkonstruktion notwendig ist.
Die zahlreichen Neuerungen der letzten Jahre bei der Berechnung und konstruktiven Durchbildung von vorgespannten Stahlbetontragwerken sowie bei den Spannsystemen erforderten eine Aktualisierung der ersten Auflage des Buches. Weiterhin wurden die normativen Änderungen von DIN 1045-1 und des DIN-Fachberichtes 102 sowie die Anregungen aus der Praxis eingearbeitet.

Rombach Spannbetonbau jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


ALLGEMEINES
Grundgedanke der Vorspannung
Anwendungsgebiete des Spannbetons
Besonderheiten von Spannbetonbauwerken
Vor- und Nachteile von vorgespannten Betontragwerken
Entwicklung des Spannbetonbaus
Definitionen, Begriffe
Spannverfahren, Art der Verbundwirkung
BAUSTOFFE
Beton
Betonstahl
Spannstahl
Spannglieder aus Faserverbundwerkstoffen
Hüllrohre
Einpressmörtel
Verankerungen
Kopplungen
Elektrisch isolierte Spannsysteme
Schwachstellen von Spannsystemen - Schäden
Zugelassene Spannstähle und Spannsysteme
BAUAUSFÜHRUNG BEI VORSPANNUNG MIT NACHTRÄGLICHEM VERBUND
Fertigung und Einbau der Spannglieder
Spannvorgang
Einpressvorgang
SCHNITTGRÖSSEN INFOLGE P BEI STATISCH BESTIMMTEN SYSTEMEN
Polygonale Spanngliedführung
Träger mit veränderlicher Höhe
Kontinuierlich gekrümmtes Spannglied ohne Reibung
Spannkraftverluste infolge Reibung
Zusatzbeanspruchungen im Krümmungsbereich - Mindestkrümmungsradius
Zulässige maximale Spannkraft und Spannstahlspannung
Einfluss der Spannfolge auf den Spannkraftverlauf
Berechnung der Spannkräfte bei mehreren Spanngliedlagen
Spannwegberechnung
SCHNITTGRÖSSEN INFOLGE P BEI STATISCH UNBESTIMMTEN SYSTEMEN
Allgemeines
Berechnung der Schnittgrößen
Schnittgrößen infolge Vorspannung - Grundsätze
Einfluss einer veränderlichen Trägerhöhe
Bauzustände - Rückfedern von Lehrgerüsten
SPANNGLIEDFÜHRUNG
Allgemeines
Vorbemessung
Kriterien für die Spanngliedführung
Spanngliedführung bei Einfeldträgern
Spanngliedführung bei Durchlaufträgern
Spanngliedführung bei Rahmen
Analytische Beschreibung des Spanngliedverlaufes
ZEITABHÄNGIGE SPANNKRAFTVERLUSTE - KRIECHEN, SCHWINDEN, RELAXATION
Allgemeines
Allgemeiner Ansatz für die zeitabhängigen Betonverformungen
Rheologische Modelle zur Beschreibung des Kriechens und der Relaxation
Bestimmung der zeitabhängigen Betondehnungen bei konstanten Spannungen
Kriech- und Schwinddehnungen bei zeitlich veränderlichen Betonspannungen
Relaxation des Spannstahls
Berechnung der Spannkraftverluste
Schnittgrößenumlagerungen infolge Kriechen
BEMESSUNG VORGESPANNTER KONSTRUKTIONEN
Einwirkungen
Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit
Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
BAULICHE DURCHBILDUNG
VERANKERUNG UND KOPPLUNG
Verankerungssysteme
Nachweis der Krafteinleitung
Verankerung durch Verbund
Koppelfugen
VERBUNDLOSE VORSPANNUNG
Allgemeines
Externe Spanngliedführung
Interne Spannglieder ohne Verbund
Tragverhalten
Schnittgrößenermittlung
Bemessung
VORGESPANNTE FLACHDECKEN
Allgemeines
Vor- und Nachteil vorgespannter Flachdecken
Spannsysteme
Plattendicke
Anordnung und Verlauf der Spannbewehrung
Wahl des Vorspanngrades
Schnittgrößenermittlung
Bemessung von vorgespannten Flachdecken
Sonstiges
LITERATURVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS

GENERALS
MATERIALS
ERECTION USING POST-TENSIONING
INTERNAL FORCES DUE TO P FOR STATICALLY DETERMINATE SYSTEMS
INTERNAL FORCES DUE TO P FOR STATICALLY INDETERMINATE SYSTEMS
TENDON ARRANGEMENT
TIME-DEPENDENT PRESTRESSING LOSSES - CREEP, SHRINKAGE, RELAXATION
DESIGN OF PRESTRESSED STRUCTURES
STRUCTURAL DETAILING
ANCHORAGES AND COUPLERS
UNBONDED TENDONS
PRESTRESSED FLAT SLABS
BIBLIOGRAPHY
SUBJECT INDEX


Prof. Dr.-Ing. Günter Rombach ist Professor für Massivbau an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Zuvor war er in einer größeren deutschen Bauunternehmung schwerpunktmäßig im Massivbrücken- und Behälterbau tätig und an Großprojekten im In- und Ausland maßgeblich beteiligt. Unter anderem leitete er in Thailand das Technische Büro für den Bau einer ca. 10 km langen Hochstraße in Segmentbauweise mit externer Vorspannung durch Bangkok. Seit dem Jahre 2000 ist er Prüfingenieur für Baustatik für das Fachgebiet Massivbau.
Prof. Rombach ist Mitglied nationaler und internationaler Ausschüsse welche sich mit Fragen der Spannbetonbauweise, der Bemessung und Konstruktion von Massivbrücken sowie des Schüttgutverhaltens in Silozellen befassen.

Prof. Dr.-Ing. Günter Rombach is professor for concrete construction at the Technical University of Hamburg-Harburg. Previously, he was active in the construction of mostly concrete bridges and containers for a large German construction company and participated in large-scale projects both in- and outside of Germany. For example, he led the technical office for the construction of a roughly 10 km long elevated road through Bangkok that was erected with externally prestressed precast concrete segments. In 2000 he obtained his license as checking engineer for concrete structures.
Prof. Rombach is a member of national and international committees dealing with questions on prestressed concrete construction, the design and erection of concrete bridges as well as the behaviour of bulk materials inside silo cells.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.