E-Book, Deutsch, Band 19, 293 Seiten
Romijn Der lange Krieg der Niederlande
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8353-2931-7
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Besatzung, Gewalt und Neuorientierung in den vierziger Jahren
E-Book, Deutsch, Band 19, 293 Seiten
Reihe: Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts
ISBN: 978-3-8353-2931-7
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit dem Einmarsch deutscher Truppen im Mai 1940 gerieten die neutralen Niederlande in jenen Strudel unbegrenzter Gewalt, den das NS-Regime ausgelöst hatte. Unter dem Einfluss der Besatzer wurde der Zweite Weltkrieg auch für die Niederländer zu einem Weltanschauungskrieg, begleitet von Terror, Indoktrination und Genozid. Eine Nation, die sich bis dahin als friedfertiger Stützpfeiler des Völkerrechts begriff, musste sich nun gegenüber Gewalt und Unrecht positionieren: durch Anpassung, Kollaboration oder Widerstand. Mit dem 8. Mai 1945 war der Krieg für die Niederlande jedoch nicht zu Ende. Denn fortan kämpfte eine ihrer Kolonien, das von Japan besetzte Indonesien, um seine Unabhängigkeit. Peter Romijn analysiert den 'langen Zweiten Weltkrieg' der Niederländer, der erst 1949 endete, als eine integrierte Geschichte des Widerstands gegen die Nationalsozialisten, der Beteiligung am Völkermord an den Juden und der Gewaltexzesse in Indonesien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Asiatische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kolonialgeschichte, Geschichte des Imperialismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Postkoloniale Geschichte, Nationale Befreiung und Unabhängigkeit
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;I.;8
5.1;Vorwort;8
5.2;1. Eine tugendhafte Nation;12
5.2.1;Das Selbstbild einer friedlichen Nation;14
5.2.2;Gesellschaft, Politik und Weltanschauung;21
5.2.3;Fu?hrungspersönlichkeiten;27
5.2.4;Gehemmte Modernisierung;31
5.2.5;Koloniales Selbstbewusstsein;36
5.3;2. Krieg und Besatzung;44
5.3.1;Von der Besetzung zur Besatzung;46
5.3.2;Neuorientierung im Exil;53
5.3.3;»Nach dem Krieg«?;55
5.3.4;Verwaltungsarrangement;60
5.3.5;Nazifizierung;62
5.3.6;Harte Konfrontation;69
5.3.7;Katastrophengesellschaft;72
5.3.8;Das Ende der deutschen Besatzung;74
5.4;3. Die Judenverfolgung;77
5.4.1;Zwangsgemeinschaft;81
5.4.2;Deportation;90
5.4.3;Auf Leben und Tod;98
5.4.4;Das niederländische Paradoxon;104
5.5;4. Kriegsende und Nachkriegszeit;110
5.5.1;Machtkrise und Wiederherstellung der Regierung;111
5.5.2;Der letzte Kriegswinter;119
5.5.3;Der befreite Su?den;125
5.5.4;»Der Krieg geht weiter«;129
5.5.5;Freund und Feind;137
5.5.6;Der Sommer der Befreiung;144
5.6;5. Krieg in Übersee;148
5.6.1;Krieg und japanische Besatzung;151
5.6.2;Die indonesische Revolution;155
5.6.3;Chronik der Konfrontation;160
5.6.4;Die niederländischen Truppen und ihr Krieg;171
5.6.5;Narben;183
5.7;6. Das lange Nachspiel des Krieges;188
5.7.1;Wendepunkt 1945;192
5.7.2;Schwelle zur Gewalt;196
5.7.3;Recht und Krieg;199
5.7.4;Weltorientierung;208
5.7.5;Opfernarrative;215
5.7.6;Primat der guten Absichten;223
6;II.;247
6.1;Zeitgeschichte in den Niederlanden. Ein Gespräch u?ber Erinnerungskultur, Geschichtspolitik und Auftragsforschung;247
6.1.1;Erinnerungskultur;254
6.1.2;Kriegs- und Besatzungsgeschichte;260
6.1.3;Geschichtskultur und Vergangenheitspolitik;268
6.1.4;Auftragsforschung;271
7;Auswahlbibliographie;280
8;Bibliographie Peter Romijn;283
9;Nachwort von Norbert Frei;288
10;Abku?rzungen;291
11;Namenverzeichnis;292