E-Book, Deutsch, 965 Seiten, eBook
Ronft Eventpsychologie
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-28888-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele
E-Book, Deutsch, 965 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-28888-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Psychologie ist eine gut erforschte wissenschaftliche Disziplin, die sich intensiv mit der Vorhersage von menschlichem Verhalten beschäftigt. Davon profitiert auch die Eventbranche.Dieses Buch zeigt, wie sich Psychologie im Eventkontext anwenden lässt: von der Optimierung kommunikativer Konzepte, der Erlebnisforschung und -gestaltung, der Erhöhung der Sicherheit bis hin zu psychologischen Komponenten diverser Veranstaltungsformate und -tätigkeiten. Insgesamt 60 renommierte Autorinnen und Autoren schildern sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch die praktische Umsetzung und liefern Antworten unter anderem auf folgende Fragen: Welche multisensorischen Wege gibt es, um Teilnehmende stärker zu überzeugen? Wie kann Neuroscience für Events angewandt werden? Wie können psychologische Methoden das Eventmanagement bei der Arbeit unterstützen?Die Expertinnen und Experten liefern die wichtigsten aktuellen Erkenntnisse für Veranstalter, Eventlocations und Dienstleister der Eventbranche sowie für alle Unternehmen, die mit gelungenen Veranstaltungen nachhaltig erfolgreich sein möchten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Eventpsychologie: Einführung, Forschungsstand und ethische Limitationen.- Kommunikation: Behavior Patterns, Multisensorik, Neuroscience, verbale und nonverbale Interaktion.- Sicherheit bei Veranstaltungen: Crowd-Management und Krisenkommunikation.- Erlebnis Event: Emotionen und Verhalten erfassen und gestalten.- Eventmanagement: Stress und besondere Anforderungen der Branche.- Eventformate: Psychologie für erfolgreiche Ausstellungen, Corporate Events, interaktive Formate, Messen, Recruiting- und Sportevents.- Nachhaltigkeit: Psychologische Komponenten, Personalisierung und künstliche Intelligenz.