Buch, Deutsch, Band 28, 334 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 240 mm, Gewicht: 700 g
Buch, Deutsch, Band 28, 334 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 240 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Schriften zur Beethoven-Forschung. Reihe IV
ISBN: 978-3-88188-150-0
Verlag: Beethoven-Haus
Der Band beschäftigt sich mit Beethovens Lektüre in all ihren Facetten und zeichnet seine Lesehorizonte nach: Beethoven als Leser, Beethoven liest Schiller, musiktheoretische Fachliteratur, astronomische Literatur, Autoren und Texte zu Religion und Theologie, Johann Gottfried Seume, Kotzebue "Vom Adel", Dramen und Libretti, Homers "Odyssee", Littrow sowie Beethoven und die indische Geisteswelt und zur Bedeutung der Bonner Lesegesellschaft von 1787.
Zielgruppe
Musik- und Literaturliebhaber, Musik- und Literaturwissenschaftler*innen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Bernhard R. Appel und Julia Ronge: Vorwort. Beethoven als Leser
Geert Müller-Gerbes und Alexander Wolfshohl: Beethoven liest Friedrich Schiller
Julia Ronge: Beethoven liest musiktheoretische Fachliteratur
Bernhard R. Appel: Beethoven und die indische Geisteswelt
Michael Geffert: Beethoven liest astronomische Literatur
Beate Angelika Kraus: Beethoven liest international. Wege aus der Sprach(en)losigkeit
Alexander Wolfhohl: Beethoven liest Autoren und Texte mit Bezug zu Religion und Theologie
Matthias Sträßner: Et lector in Europa Ego. Beethoven liest Johann Gottfried Seume
Martella Gutiérrenz-Denhoff: Beethoven liest August von Kotzebue, "Vom Adel"
Jens Dufner: Beethoven liest Dramen und Libretti in Bezug auf ihre Operntauglichkeit
Friederike Grigat: Die "Odyssee", Leitbild für Kunst und Leben. Beethoven im Sog der Homer-Begeisterung
Franz Michael Maier: Beethoven liest Littrow
Alexander Wolfshohl: Lesepaten für Beethoven? Zur Bedeutung der Bonner Lesegesellschaft von 1787
Register
Abkürzungsverzeichnis