Roschitz | Die NSDAP in der Region Schwanberg 1930–1938 | Buch | 978-3-7065-6018-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 85, 452 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 1016 g

Reihe: Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark

Roschitz

Die NSDAP in der Region Schwanberg 1930–1938

Eine Mikrostudie
mit zahlreichen s/w- und Farbabbildungen
ISBN: 978-3-7065-6018-4
Verlag: Studien Verlag

Eine Mikrostudie

Buch, Deutsch, Band 85, 452 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 1016 g

Reihe: Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark

ISBN: 978-3-7065-6018-4
Verlag: Studien Verlag


Markus Roschitz zeigt in dieser Studie, wie sich der Nationalsozialismus Anfang der 1930er Jahre in der weststeirischen Region Schwanberg etablieren und trotz des Betätigungsverbots für die österreichische NSDAP im Juni 1933 ein bedeutender politischer Faktor bleiben konnte. Eingebettet in eine große Rahmenerzählung werden unter anderem der gescheiterte Putschversuch im Juli 1934, die darauffolgende Strategieänderung der lokalen NS-Organisation, die Situation der „österreichischen Legionäre“, die Gegenmaßnahmen des autoritär regierten Staates und die weiteren wesentlichen Entwicklungen und Ereignisse bis zur nationalsozialistischen Machtübernahme im März 1938 modellhaft dargestellt. Anhand des gewählten mikrohistorischen Ansatzes und der Heranziehung einer Vielzahl bislang unbekannter oder nicht verwendeter Quellen aus verschiedenen Archiven werden die Spezifika und Besonderheiten lokalpolitischer Phänomene in den Landgemeinden der agrarisch und vom Bergbau dominierten historischen Region Schwanberg eingehend analysiert und bisher vernachlässigte Aspekte der Geschichte des Nationalsozialismus auf lokaler Ebene kritisch und detailreich aufgearbeitet.

Roschitz Die NSDAP in der Region Schwanberg 1930–1938 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Markus Roschitz, MMag. Dr.phil., Historiker und Philosoph. Promotion an der Universität Graz im August 2017, seit 2018 Assistent am Institut für Geschichte der Universität Graz und am Mitteleuropazentrum der Andrássy Universität Budapest. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Nationalsozialismus im lokalen Raum, die Geschichte der Schule und Lehrerschaft in der Steiermark sowie die Philosophie Ernst Mallys.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.