Rosenberg | Gewaltfreie Kommunikation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation

Eine Sprache des Lebens
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95571-610-3
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine Sprache des Lebens

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-95571-610-3
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ohne dass wir es vielleicht beabsichtigen, haben unsere Worte und unsere Art zu sprechen oft Verletzung und Leid zur Folge – bei anderen und auch bei uns selbst. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft uns, bewusster zuzuhören und unserem Gegenüber respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. Gleichzeitig lernen wir, uns ehrlich und klar auszudrücken. Als eine Sprache des Lebens können wir die GFK in der Kommunikation mit allen Menschen, egal welchen Alters, unabhängig von ihrem kulturellen oder religiösen Hintergrund in den unterschiedlichsten Situationen anwenden. Mit Geschichten, Erlebnissen und beispielhaften Gesprächssituationen macht Marshall Rosenberg in seinem Buch deutlich, wie sich mithilfe der GFK auch komplexe Kommunikationsprobleme lösen lassen.

Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;10
4;Vorwort zur deutschen Neuauflage;14
5;Dank;16
6;1. Von Herzen geben: Das Herz der Gewaltfreien Kommunikation;18
6.1;1.1 Einleitung;18
6.2;1.2 Wie wir unsere Aufmerksamkeit fokussieren können;19
6.3;1.3 Der Prozess der Gewaltfreien Kommunikation;22
6.4;1.4 Wie wir die Gewaltfreie Kommunikation in unserem Leben und in unserer Umgebung anwenden können;23
6.5;1.5 Zusammenfassung;26
7;2. Wie Kommunikation Einfühlungsvermögen blockieren kann;30
7.1;2.1 Moralische Urteile;30
7.2;2.2 Vergleiche anstellen;33
7.3;2.3 Verantwortung leugnen;33
7.4;2.4 Andere Formen lebensentfremdender Kommunikation;36
7.5;2.5 Zusammenfassung;37
8;3. Beobachten, ohne zu bewerten;38
8.1;3.1 Die höchste Form menschlicher Intelligenz;41
8.2;3.2 Beobachtungen von Bewertungen unterscheiden;43
8.3;3.3 Zusammenfassung;44
9;4. Gefühle wahrnehmen und ausdrücken;48
9.1;4.1 Unterdrückte Gefühle kommen teuer zu stehen;49
9.2;4.2 Gefühle im Gegensatz zu „Nicht“-Gefühlen;52
9.3;4.3 Wie wir uns einen Gefühlewortschatz aufbauen;54
9.4;4.4 Zusammenfassung;57
10;5. Bedürfnisse: Die Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen;60
10.1;5.1 Eine negative Äußerung und vier Reaktionsmöglichkeiten;60
10.2;5.2 Die Bedürfnisse an den Wurzeln unserer Gefühle;63
10.3;5.3 Der Schmerz, den wir fühlen, wenn wir unsere Bedürfnisse ausdrücken, im Gegensatz zu dem Schmerz, den wir beim Unterdrücken unserer Bedürfnisse fühlen;66
10.4;5.4 Von emotionaler Versklavung zu emotionaler Befreiung;68
10.5;5.5 Zusammenfassung;71
11;6. Um das bitten, was unser Leben bereichert;76
11.1;6.1 Positive Handlungssprache benutzen;76
11.2;6.2 Bitten bewusst formulieren;80
11.3;6.3 Um Wiedergabe bitten;82
11.4;6.4 Um Offenheit bitten;84
11.5;6.5 Bitten an eine Gruppe richten;85
11.6;6.6 Bitten contra Forderungen;86
11.7;6.7 Mit welchem Ziel äußern wir eine Bitte?;88
11.8;6.8 Zusammenfassung;92
12;7. Empathisch aufnehmen;96
12.1;7.1 Präsenz: Tu nicht irgendetwas, sei einfach da;96
12.2;7.2 Auf Gefühle und Bedürfnisse hören;98
12.3;7.3 Paraphrasieren – mit eigenen Worten wiedergeben;100
12.4;7.4 Empathie vertiefen;105
12.5;7.5 Wenn Schmerz unsere Empathiefähigkeit blockiert;106
12.6;7.6 Zusammenfassung;107
13;8. Die Macht der Empathie;114
13.1;8.1 Empathie, die heilt;114
13.2;8.2 Empathie und die Fähigkeit, verletzlich zu sein;116
13.3;8.3 Wie Empathie Gefahrensituationen entschärft;117
13.4;8.4 Ein „Nein“ empathisch hören;120
13.5;8.5 Mit Empathie ein leerlaufendes Gespräch wiederbeleben;121
13.6;8.6 Empathie für Stille;123
13.7;8.7 Zusammenfassung;125
14;9. Einen einfühlsamen Kontakt mit uns selbst aufbauen;126
14.1;9.1 Erinnern wir uns wieder an unsere Einzigartigkeit;126
14.2;9.2 Wie bewerten wir uns selbst, wenn wir nicht ganz perfekt sind?;127
14.3;9.3 Selbstkritik und innere Forderungen übersetzen;128
14.4;9.4 Trauern in der GFK;129
14.5;9.5 Uns selbst verzeihen;130
14.6;9.6 Was ich vom gesprenkelten Anzug gelernt habe;131
14.7;9.7 Tue nichts, was du nicht aus spielerischer Freude heraus tust!;132
14.8;9.8 „Müssen“ in „frei wählen“ übersetzen;133
14.9;9.9 Das Bewusstsein der Energie, die hinter unseren Handlungen steckt, kultivieren;134
14.10;9.10 Zusammenfassung;137
15;10. Ärger vollständig ausdrücken;138
15.1;10.1 Den Auslöser von der Ursache unterscheiden;138
15.2;10.2 Ärger hat immer einen lebensbejahenden Kern;141
15.3;10.3 Auslöser contra Ursache: Praktische Auswirkungen;142
15.4;10.4 Vier Schritte, um Ärger auszudrücken;145
15.5;10.5 Zuerst Empathie anbieten;146
15.6;10.6 Wir nehmen uns Zeit;149
15.7;10.7 Zusammenfassung;150
16;11. Konfliktklärung und Mediation;154
16.1;11.1 Eine Verbindung von Mensch zu Mensch;154
16.2;11.2 Konfliktklärung mit der GFK im Vergleich zu traditioneller Mediation;155
16.3;11.3 GFK-Konfliktklärungsschritte – ein kurzer Überblick;157
16.4;11.4 Über Bedürfnisse, Strategien und Analyse;157
16.5;11.5 Empathie, um den Schmerz zu mildern, der dem Hören entgegensteht;163
16.6;11.6 Mit positiver, gegenwärtiger Handlungssprache Konflikte klären;164
16.7;11.7 Handlungsverben benutzen;165
16.8;11.8 Ein „Nein“ übersetzen;167
16.9;11.9 GFK und die Rolle des Mediators und der Mediatorin;167
16.10;11.10 Wenn Beteiligte „Nein“ sagen zu einem persönlichen Treffen;173
16.11;11.11 Informelle Mediation: Unsere Nase in die Angelegenheiten anderer Leute stecken;174
16.12;11.12 Zusammenfassung;175
17;12. Die beschützende Anwendung von Macht;178
17.1;12.1 Wenn die Anwendung von Macht unumgänglich ist;178
17.2;12.2 Die Einstellung hinter der Machtanwendung;178
17.3;12.3 Verschiedene Arten bestrafender Macht;179
17.4;12.4 Strafen haben ihren Preis;180
17.5;12.5 Zwei Fragen, die deutlich machen: Strafen haben ihre Grenzen;181
17.6;12.6 Die beschützende Ausübung von Macht in Schulen;182
17.7;12.7 Zusammenfassung;185
18;13. Uns selbst befreien und andere unterstützen;186
18.1;13.1 Sich von alten Mustern befreien;186
18.2;13.2 Innere Konflikte lösen;187
18.3;13.3 In unserer inneren Welt gut für uns sorgen;188
18.4;13.4 Diagnosen durch Gewaltfreie Kommunikation ersetzen;190
18.5;13.5 Zusammenfassung;194
19;14. Wertschätzung und Anerkennung ausdrücken in Gewaltfreier Kommunikation;198
19.1;14.1 Die Absicht hinter der Anerkennung;198
19.2;14.2 Die drei Bestandteile der Wertschätzung;199
19.3;14.3 Wertschätzung annehmen;201
19.4;14.4 Der Hunger nach Anerkennung;202
19.5;14.5 Die Abneigung, Anerkennung auszusprechen, überwinden;204
19.6;14.6 Zusammenfassung;205
20;Epilog;206
21;Literatur;208
22;Anhang: Über Gewaltfreie Kommunikation;212
23;Index;220


2. Wie Kommunikation Einfühlungsvermögen blockiert
„Verurteile nicht, und du wirst nicht verurteilt werden. Denn wenn du andere verurteilst, so wirst du selbst verurteilt werden ...“ Matthäus 7.1 Bestimmte Arten der Kommunikation entfremden uns von unserer natürlichen, einfühlsamen Natur. Bei meinem Studium der Frage, was uns von unserer einfühlenden Natur entfremdet, habe ich spezifische Formen der Sprache und der Kommunikation identifiziert, von denen ich glaube, dass sie zu unserem gewalttätigen Verhalten uns selbst und anderen gegenüber beitragen. Mit dem Begriff „lebensentfremdende Kommunikation“ meine ich diese Kommunikationsformen. 2.1 Moralische Urteile
Eine Variante lebensentfremdender Kommunikation sind moralische Urteile, die anderen Leuten unterstellen, dass sie unrecht haben oder schlecht sind, wenn sie sich nicht unseren Wünschen gemäß verhalten. Beispiele für solche Urteile sind etwa: „Dein Problem ist, dass du zu selbstsüchtig bist“; „Sie ist faul“; „Die haben Vorurteile“; „Es ist unangemessen“. Schuldzuweisungen, Beleidigungen, Niedermachen, in Schubladen stecken, Kritik, Vergleiche und Diagnosen sind alles Formen von Verurteilungen. In der Welt der Urteile drehen sich unsere Gedanken um die Frage: „Wer ist was?“ Der Sufi-Poet Rumi schrieb einst: „Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“ Lebensentfremdende Kommunikation jedoch lockt uns in die Falle einer Welt von Annahmen darüber, was richtig und was falsch ist – einer Welt der Urteile. Dazu gehört eine Sprache, reich an Worten, die Handlungen abstempeln und bewertend voneinander trennen. Wenn wir diese Sprache sprechen, verurteilen wir andere und ihr Verhalten, während wir damit beschäftigt sind, wer gut oder böse ist, normal, unnormal, verantwortlich, unverantwortlich, gescheit, dumm usw. Analysen von anderen Menschen sind in Wirklichkeit Ausdruck unserer eigenen Bedürfnisse und Werte. Lange bevor ich erwachsen wurde, lernte ich, in einer unpersönlichen Art zu kommunizieren: Es war nicht nötig, anderen das zu zeigen, was in mir vorging. Wenn mir Menschen begegneten, deren Verhalten ich entweder nicht mochte oder nicht verstand, dann reagierte ich darauf, indem ich ihr Fehlverhalten definierte. Wenn meine Lehrer mir eine Aufgabe zuwiesen, die ich nicht tun wollte, waren sie „gemein“ oder „unvernünftig“. Wenn jemand im Verkehr direkt vor mir ausscherte, war meine Reaktion: „Du Idiot!“ Wenn wir diese Sprache sprechen, dann kommunizieren wir in Kategorien von „was mit den anderen nicht stimmt, wenn sie sich so und so verhalten“, oder auch gelegentlich „was mit uns selbst nicht stimmt, wenn wir etwas nicht verstehen oder nicht so reagieren, wie wir es gerne tun würden“. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich eher darauf, zuzuordnen, zu analysieren und Ebenen des Fehlverhaltens zu identifizieren, als auf das, was wir und andere brauchen und nicht bekommen. So ist dann auch meine Partnerin „bedürftig und abhängig“, wenn sie mehr Zärtlichkeit möchte, als ich ihr gebe. Aber wenn ich mehr Zärtlichkeit möchte, als sie mir gibt, dann ist sie „unnahbar und unsensibel“. Wenn sich mein Kollege mehr Gedanken über Details macht als ich, ist er „pingelig und zwanghaft“. Andererseits, mache ich mir mehr Gedanken über die Details als er, ist er „schlampig und schlecht organisiert“. Es ist meine Überzeugung, dass diese ganzen Analysen des Verhaltens anderer Menschen tragischer Ausdruck unserer eigenen Werte und Bedürfnisse sind. Tragisch aus folgendem Grund: Wenn wir unsere Werte und Bedürfnisse auf diese Weise ausdrücken, erzeugen wir genau bei den Menschen Abwehr und Widerstand, an deren Verhalten uns etwas liegt. Oder: Wenn sie wirklich damit einverstanden sind, sich in Übereinstimmung mit unseren Werten zu verhalten, weil sie unserer Analyse ihres Fehlverhaltens zustimmen, werden sie es sehr wahrscheinlich aus Angst, Schuldgefühl oder Scham tun. Wir bezahlen alle teuer dafür, wenn Menschen aus Angst, Schuldgefühl oder Scham auf unsere Werte und Bedürfnisse eingehen und nicht aus dem Wunsch heraus, von Herzen zu geben. Früher oder später werden wir die Konsequenzen nachlassenden Wohlwollens von denen zu spüren bekommen, die aus einem Gefühl äußerer oder innerer Nötigung heraus unsere Wünsche erfüllt haben. Sie selbst bezahlen ebenfalls emotional, denn wenn sie etwas mitmachen aus Angst, Schuldgefühl oder Scham, werden sie höchstwahrscheinlich Widerwillen empfinden und einen Teil ihres Selbstbewusstseins einbüßen. Dazu kommt noch, dass jedes Mal, wenn andere uns in ihrer Vorstellungswelt mit diesen Gefühlen zusammenbringen, die Wahrscheinlichkeit abnimmt, dass sie in Zukunft auf unsere Werte und Bedürfnisse einfühlsam eingehen werden. Es kommt hier darauf an, Werturteile nicht mit moralischen Urteilen zu verwechseln. Wir treffen alle Werturteile im Einklang mit den Eigenschaften, die uns im Leben wichtig sind; wir können z. B. Wert legen auf Ehrlichkeit, Freiheit oder Frieden. Werturteile reflektieren unsere Überzeugung davon, wie das Leben am besten zu seiner vollen Entfaltung kommen kann. Moralische Urteile über andere Menschen und ihr Verhalten geben wir dann ab, wenn sie unsere Werturteile nicht mittragen. Wir sagen dann z. B.: „Gewalt ist schlecht. Menschen, die andere töten, sind böse.“ Wären wir mit einer Sprache aufgewachsen, die den Ausdruck von Einfühlungsvermögen unterstützt, dann hätten wir gelernt, unsere Bedürfnisse und Werte direkt zu benennen, statt auf das Fehlverhalten eines anderen Menschen anzuspielen, wenn sie nicht erfüllt werden. Wir können z. B. statt „Gewalt ist schlecht“ sagen: „Es macht mir Angst, Gewalt einzusetzen, um Konflikte zu lösen; mir ist es wichtig, dass zwischenmenschliche Konflikte mit anderen Mitteln gelöst werden.“ Die Beziehung zwischen Sprache und Gewalt ist das Thema der Forschungsarbeit von Psychologieprofessor O. J. Harvey an der Universität von Colorado. Er hat beliebige Textpassagen aus der Literatur verschiedener Länder ausgewählt und darin die Häufigkeit von Wörtern bestimmt, mit denen andere Menschen abgestempelt und verurteilt werden. Seine Studie weist einen starken Zusammenhang zwischen dem häufigen Gebrauch solcher Wörter und gewalttätigen Vorfällen auf. Es überrascht mich nicht zu hören, dass es deutlich weniger Gewalt in Gesellschaften gibt, in denen die Menschen in Begriffen von menschlichen Bedürfnissen denken, im Gegensatz zu Gesellschaftsformen, in denen die Menschen einander als „gut“ oder „schlecht“ bezeichnen und daran glauben, dass es die „Schlechten“ verdienen, bestraft zu werden. In 75 Prozent des amerikanischen Fernsehprogramms, das zu einer Zeit ausgestrahlt wird, wenn die meisten Kinder zusehen, bringt der Held entweder jemanden um oder schlägt Leute zusammen. Typischerweise bildet die Gewalt den „Höhepunkt“ der Sendung. Zuschauer, denen beigebracht wurde, dass es die Bösen verdienen, bestraft zu werden, sehen sich solche Gewaltsendungen mit Genugtuung an. Menschen in Schubladen zu stecken und zu verurteilen fördert die Anwendung von Gewalt. Hinter vieler, wenn nicht aller Gewalt – ob verbal, psychologisch oder physisch, ob unter Familienangehörigen, Stämmen oder Nationen – steht eine Art des Denkens, die die Ursache eines Konflikts dem Fehlverhalten des Gegners zuschreibt. Dazu gehört auch eine Unfähigkeit, über sich selbst oder andere in Worten von Verletzlichkeit zu denken – was jemand vielleicht fühlt, befürchtet, ersehnt, vermisst usw. Diese gefährliche Art des Denkens zeigte sich während des Kalten Krieges. Unsere amerikanischen Machtinhaber sahen Russland als ein „Reich des Bösen“ an, besessen davon, den American Way of Life zu zerstören. Die russischen Machtinhaber sprachen vom amerikanischen Volk als „imperialistischen Unterdrückern“, die versuchten, sie zu unterjochen. Keine Seite nahm die Angst wahr, die sich hinter solchen Etiketten versteckt. 2.2 Vergleiche anstellen
Vergleiche sind eine Form von Verurteilung. Eine andere Form von Verurteilung ist das Anstellen von Vergleichen. In seinem Buch How to Make Yourself Miserable (dt.: Die Kunst, sich schlecht zu fühlen) demonstriert Dan Greenberg mittels Humor die heimtückische Macht, die das Denken in Vergleichen auf uns ausüben kann. Er schlägt vor, dass die Leser, die den ernsthaften Wunsch haben, sich ihr Leben zu vermiesen, lernen sollen, sich mit anderen zu vergleichen. Für diejenigen, die mit dieser Praxis noch nicht so vertraut sind, hält er ein paar Übungen bereit. In der ersten werden Ganzkörperbilder von einem Mann und einer Frau gezeigt, die die aktuellen körperlichen Schönheitsideale in den Medien verkörpern. Die Leser werden angewiesen, ihre eigenen Körpermaße zu nehmen, sie mit denen der attraktiven Menschen auf den Bildern zu vergleichen und sich dann in die Unterschiede zu vertiefen. Diese Übung hält, was sie verspricht: Sobald wir uns mit den Vergleichen beschäftigen, fangen wir an, uns mies zu fühlen. Wenn wir dann so deprimiert wie nur möglich sind, blättern wir eine Seite weiter und entdecken, dass die erste Übung lediglich zum Aufwärmen gedacht war. Da körperliche Schönheit relativ oberflächlich ist, gibt uns Greenberg jetzt die Gelegenheit, uns auf einer Ebene zu messen, die zählt: Leistung. Er nimmt das Telefonbuch zu Hilfe, um seinen Lesern einige beliebig ausgesuchte Vergleichspersonen vorzustellen. Der Erste, von dem er behauptet, ihn aus dem Telefonbuch zu haben, ist Wolfgang Amadeus Mozart. Greenberg führt alle Sprachen...


Rosenberg, Marshall B.
Dr. Marshall B. Rosenberg ist international bekannt als Konfliktmediator und Gründer des Center for Nonviolent Communication (CNVC) in den USA. Die von ihm entwickelte Methode der Gewaltfreien Kommunikation hat sich als machtvolles Werkzeug herausgestellt, um Differenzen auf persönlichem, beruflichem und politischem Gebiet friedlich zu lösen. In den letzten 40 Jahren hat Marshall Rosenberg die Gewaltfreie Kommunikation in mehr als zwei Dutzend Ländern an Ausbilder, Schüler, Studenten, Eltern, Manager, medizinisches und psychologisches Fachpersonal, Militärs, Friedensaktivisten, Anwälte, Gefangene, Polizisten und Geistliche weitergegeben.

Holler, Ingrid
Ingrid Holler ist Autorin und Seminarleiterin und in der Gewaltfreien Kommunikation sowie als Coach und Mediatorin aktiv. Sie ist anerkannte Mediatorin und Ausbildungsleiterin im Bundesverband Mediation und Vorstandsmitglied im Fachverband Gewaltfreie Kommunikation. Ingrid Holler lebt und arbeitet in München und freut sich über so manche fröhliche und vertrauensvolle Facette, die die GFK in ihr Leben gebracht hat. www.lets-train.de

Dr. Marshall B. Rosenberg (1934-2015) war international bekannt als Konfliktmediator und Gründer des internationalen Center for Nonviolent Communication in den USA. Die von ihm entwickelte Methode der Gewaltfreien Kommunikation hat sich als machtvolles Werkzeug herausgestellt, um Differenzen auf persönlichem, beruflichem und politischem Gebiet friedlich zu lösen. Dr. Rosenberg hat die Gewaltfreie Kommunikation in mehr als zwei Dutzend Ländern an Ausbilder, Schüler, Studenten, Eltern, Manager, medizinisches und psychologisches Fachpersonal, Militärs, Friedensaktivisten, Anwälte, Gefangene, Polizisten und Geistliche weitergegeben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.