Buch, Deutsch, 287 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 216 mm, Gewicht: 362 g
Wie sich Familien von "Russlanddeutschen" ihre Geschichte erzählen
Buch, Deutsch, 287 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 216 mm, Gewicht: 362 g
ISBN: 978-3-593-39499-2
Verlag: Campus Verlag GmbH
Mehr als zwei Millionen Menschen mit deutschem Familienhintergrund sind seit 1989 aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland eingewandert. Ihre Familiengeschichten sind von teilweise traumatischen Umbrüchen geprägt, etwa durch die Verfolgungen und Deportationen im Zuge des Zweiten Weltkriegs. In diesem Band wird unter anderem gezeigt, welchen Einfluss die Vergangenheit
auf das Leben der nachfolgenden Generationen hat. Hinzu kommt, dass diese Familien oft aus mehreren Ethnien zusammengesetzt sind: eine kasachische Großmutter, ein russischer Vater – was bedeutet dies für die Konstruktion von Wir-Bildern innerhalb dieser Familien? Die Selbst- und Fremdbilder, die uns in diesem Band begegnen, machen die Schwierigkeiten insbesondere der jüngeren der so genannten
Russlanddeutschen verständlicher.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorbemerkung 9
Kapitel 1
Gegenwärtige Probleme der Zugehörigkeit und ihre historische Bedingtheit
Gabriele Rosenthal unter Mitarbeit von Viola Stephan 11
1.1 Die Enkelinnen und Enkel: Zwischen angestrengter Anpassung und provokativer Abgrenzung? 11
1.2 Eine Studie zu mehreren Generationen: Fragestellungen - interviewte Personen - Methoden 22
1.3 Der erschwerte Feldzugang: Wer ist zum Sprechen ermächtigt und wer hat die Deutungshoheit? 32
Kapitel 2
Ethnische Deutsche im zaristischen Russland und in der Sowjetunion: Vergangenheiten und gegenwärtige Diskurse
Gabriele Rosenthal, Viola Stephan, Niklas Radenbach 37
2.1 Wechselhafte Geschichte mit sich wandelnden Machtbalancen 37
2.2 Familiale und historische Generationen 51
2.3 Das homogenisierte Wir-Bild im kollektiven Gedächtnis 58
2.4 Divergente Familienvergangenheiten und ihre Wirkung auf den Familiendialog 64
Kapitel 3
Extremtraumatisierende Vergangenheiten: Ab 1941 Trudarmee und Verbannung
Viola Stephan 71
3.1 Vorbemerkung 71
3.2 Unterschiedliche Familienvergangenheiten vor der Deportation 72
3.3 Mutter und Tochter: Ambivalenzen, über die Verfolgung zu sprechen 74
3.4 Irma Rosenbaum: Sieben Geschwister überleben gemeinsam 77
3.5 Die Tochter: Eine Lebenserzählung im Schatten der Verfolgungserlebnisse der Eltern 96
Kapitel 4
Migration vor 1941 in den asiatischen Teil der Sowjetunion: Die Familie Wild
Viola Stephan, Gabriele Rosenthal 105
4.1 Vorbemerkung 105
4.2 Eine "unpassende" und auch unklare Familiengeschichte 107
4.3 Zur Lebensgeschichte des Großvaters Jonathan Wild 111
4.4 Der Dialog zwischen Großvater und Enkel 123
4.5 Zur Lebensgeschichte von Boris Wild 125
4.6 Die Einebnung der "unpassenden" Familienvergangenheit von Boris Wild 130
4.7 Auf der Suche nach einer Zugehörigkeit: Der Enkel Jonathan junior 134
4.8 Ein Besuch auf dem Friedhof 137
Kapitel 5
Leben unter deutscher Okkupation in der Ukraine
Niklas Radenbach, Gabriele Rosenthal, Viola Stephan 141
5.1 Einleitung 141
5.2 Die Familiengeschichte der Familie Gertzer 144
5.3 Verklärung der Familienvergangenheit und Mythenbildung: Die Interviews mit den Angehörigen der mittleren Generation 147
5.4 Die Enkelgeneration 155
Kapitel 6
Eine Familie mit einer fraglichen Familiengeschichte: "Wir mussten 1947/1948 aus Württemberg fliehen und wurden nach Kasachstan deportiert"
Sonja Owusu Boakye 168
6.1 Zu den Rätseln einer Familiengeschichte und den Ambivalenzen im Kontakt mit der Familie Schwabe 168
6.2 Eine für die Nachgeborenen fragliche und bedrohliche Familienvergangenheit während des Nationalsozialismus 175
6.3 Ein Leben zwischen Anpassung, Zusammenhalt und Autonomie 187
Kapitel 7
Multiethnische Familien in Kasachstan: Deutschsein als eine Option der Selbstdefinition
Viola Stephan, Gabriele Rosenthal 197
7.1 Gesellschaftlicher Wandel in Kasachstan 197
7.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Familiendialog 202
7.3 Die Familie Jakovenko 207
Kapitel 8
Ethnische Deutsche in der Südukraine - Etablierte und Außenseiter
Niklas Radenbach 218
8.1 Gegenwärtige Diskurse in der Gruppierung von Deutschen in der Südukraine 218
8.2 Die Stimme einer Außenseiterin: Elena Stein 224
Kapitel 9
Brüchige Zugehörigkeiten und parallele Lebenswelten der Enkelgeneration
Marieke Ulrich 242
9.1 Drogenmissbrauch und Kriminalität jugendlicher "Russlanddeutscher" 243
9.2 Nationalistische Tendenzen 249
9.3 "Russische" Parallelwelten 254
Glossar 264
Transkriptionssymbole 273
Literatur 274
Autorinnen und Autoren 285