Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 996 g
Reihe: Imagines medii aevi
Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter
Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 996 g
Reihe: Imagines medii aevi
ISBN: 978-3-95490-348-1
Verlag: Reichert Verlag
Die Untersuchung einer grösseren Zahl lateinischer Liederhandschriften stellt die Basis dar, die einen Vergleich des spätmittelalterlichen einstimmigen liturgischer Liedes in stolligen Strophen mit den Liedern des Mönch-Korpus ermöglicht. Für den Nachweis der Zusammenhänge wird ein neuartiges Analysemodell entwickelt, das sprachliche, metrisch-reimtechnische und melodische Einzelaspekte im Hinblick auf die Einheit Strophe integriert. Die Analyse der melodisch-strophischen Faktur zeigt auf, dass die Lieder des Mönch-Korpus gezielt auf das Liturgische Lied Bezug nehmen. Dadurch wird die Geschlossenheit des Korpus der geistlichen Mönch-Lieder deutlich und es tritt hervor, dass es sich als Ganzes nahezu systematisch mit allen avancierten Formen der lateinisch-gottesdienstlichen Poesie auseinandersetzt.
Die Arbeit erschließt für die Germanistische Mediävistik erstmals in breitem Überblick das Feld des lateinischen gottesdienstlichen Liedes und geht dabei ausführlich auf deutsch-lateinische Kontrafakturen ein. Neben der Germanistik ist sie aufgrund der Melodieanalysen auch für die Musikwissenschaft, aufgrund der Kontrafakturen und einiger ausführlich behandelter lateinischer Lieder auch für die mittellateinische Philologie von Interesse. Zudem trägt die Arbeit auch zur weiteren Erforschung einiger lateinischer Codices aus dem 14. und 15. Jahrhundert mit musikalischer Notation bei. Im Anhang sind unter anderem die Melodien von 38 lateinischen Liedern ediert.