Rossner / Graubner | Spannbetonbauwerke 4 | Buch | 978-3-433-03001-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 626 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 256 mm, Gewicht: 1383 g

Rossner / Graubner

Spannbetonbauwerke 4

Teil 4: Bemessungsbeispiele nach Eurocode 2
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-433-03001-1
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag

Teil 4: Bemessungsbeispiele nach Eurocode 2

Buch, Deutsch, 626 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 256 mm, Gewicht: 1383 g

ISBN: 978-3-433-03001-1
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag


Das Buch beinhaltet ausgewählte Beispiele zur Bemessung von Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Hoch- und Industriebauten in Spannbetonbauweise. Grundlage ist DIN EN 1992 (Eurocode 2) mit den zugehörigen deutschen Nationalen Anhängen. Die Beispiele decken die unterschiedlichen Vorspannarten ab: mit sofortigem, mit nachträglichem und ohne Verbund.
 
Die Beispiele sind jeweils im Sinne einer prüffähigen Statik vollständig durchgerechnet. Umfangreiche Erläuterungen und präzise Verweise auf jeweils relevante Normenabschnitte machen Systematik und Ablauf der Bemessungsschritte leicht nachvollziehbar. Zur Übersicht enthält der Anhang eine tabellarische Zusammenstellung des gesamten Nachweiskonzepts sowie die zugehörigen Bemessungstafeln.
 
Damit ist das Buch für den planenden Ingenieur ein ideales Arbeitsmittel für die Bemessung von Spannbetonbauwerken nach Eurocode. Einzelne Nachweise sind leicht auffindbar, sodass sich das Buch hervorragend als Nachschlagewerk in der täglichen Planungsarbeit eignet.
 
Das Werk bildet den Abschluss der Handbuchreihe ?Spannbetonbauwerke? und ermöglicht in Verbindung mit dem 2005 erschienenen ?Teil 3: Bemessungsbeispiele nach DIN 1045-1 und DIN-Fachbericht 102? den Vergleich mit den Berechnungen nach alter Norm.
Rossner / Graubner Spannbetonbauwerke 4 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
Beispiel 1: Hohlkasten einer Straßenbrücke
Einfeldriges Tragwerk mit externen Spanngliedern
 
Beispiel 2: Zweifeldrige Straßenbrücke mit Plattenbalkenquerschnitt
Doppelstegiger Plattenbalken mit Vorspannung in nachträglichem Verbund
 
Beispiel 3: Deckenkonstruktion
TT-Platten mit Ortbetonergänzung und Vorspannung in sofortigem Verbund
 
Beispiel 4: Flachdecke
Punktgestützte Platte mit Vorspannung ohne Verbund
 
Beispiel 5: Eisenbahnbrücke
Einfeldriger breiter Balken mit Kragplatte und Vorspannung in nachträglichem Verbund
 
Anhang A: Nachweiskonzept
 
Anhang B: Bemessungstafeln

Geleitwort V

Vorwort VII

Einleitung XI

Beispiel 1 Hohlkasten einer Straßenbrücke

Einfeldriges Tragwerk mit externen Spanngliedern 1

Beispiel 2 Zweifeldrige Straßenbrücke mit Plattenbalkenquerschnitt Doppelstegiger Plattenbalken mit Vorspannung

in nachträglichem Verbund 143

Beispiel 3 Deckenkonstruktion

TT-Platten mit Ortbetonergänzung und Vorspannung in sofortigem Verbund 245

Beispiel 4 Flachdecke

Punktgestützte Platte mit Vorspannung ohne Verbund 361

Beispiel 5 Eisenbahnbrücke

Einfeldriger breiter Balken mit Kragplatte und Vorspannung in nachträglichem Verbund 429

Anhang A Nachweiskonzept 549

Anhang B Bemessungstafeln 579

Formelzeichen 591

Bestimmungen 613

Literatur 617

Stichwortverzeichnis 621

Den Beispielen sind ausführliche Inhaltsverzeichnisse vorangestellt


Die Autoren verbinden den Erfahrungsschatz unzähliger realisierter Ingenieurbauwerke mit aktuellem Forschungswissen:
Dr.-Ing. W. Rossner hat in 35 Jahren als Projektleiter bzw. Abteilungsleiter Konstruktion der Heilit+Woerner Bau GmbH bedeutende Brückenbauwerke in Deutschland und über Europa hinaus geschaffen.
Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner lehrt am Institut für Massivbau an der TU Darmstadt und ist Partner im Ingenieurbüro König und Heunisch Planungsgesellschaft (KHP), Frankfurt/Main.
Die über Jahrzehnte bewährte Reihe "Handbuch für Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau" wird durch em. Prof. Dr.-Ing. Dr. techn. h. c. Herbert Kupfer, TU München, herausgegeben.

Dr.-Ing. W. Rossner hat in 35 Jahren als Projektleiter bzw. Abteilungsleiter Konstruktion der Heilit+Woerner Bau GmbH bedeutende Brückenbauwerke in Deutschland und über Europa hinaus geschaffen.

Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner lehrt am Institut für Massivbau an der TU Darmstadt und ist Partner im Ingenieurbüro König und Heunisch Planungsgesellschaft (KHP), Frankfurt / Main. Die über Jahrzehnte bewährte Reihe „Handbuch für Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau“ wird durch em. Prof. Dr.-Ing. Dr. techn. h. c. Herbert Kupfer, TU München, herausgegeben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.