Roth | Die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen | Buch | 978-3-339-13962-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 491, 378 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 465 g

Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft

Roth

Die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen

– Vom Sanierungserlass zur gesetzlichen Regelung des § 3a EStG –
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-339-13962-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac

– Vom Sanierungserlass zur gesetzlichen Regelung des § 3a EStG –

Buch, Deutsch, Band 491, 378 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 465 g

Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-339-13962-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Ist über die Sanierung eines Unternehmens zu befinden, wird die Sanierungsmaßnahme des Forderungsverzichts regelmäßig fester Bestandteil einer erfolgreichen Abwendung der Unternehmensinsolvenz sein. Verzichten Gläubiger im Rahmen einer Unternehmenssanierung auf ihre Forderungen, entstehen dadurch Betriebsvermögensmehrungen, die grundsätzlich der Besteuerung unterliegen. Die steuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen hat vor Einführung der gesetzlichen Regelung des § 3a EStG in Deutschland eine lange und wechselvolle Entwicklungsgeschichte durchlaufen.

Die vorliegende Untersuchung zeichnet die von Begründungswechseln geprägte Geschichte der Steuerfreistellung von Sanierungsgewinnen nach und setzt sich mit den verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben, denen etwaige Regelungen zur ertragsteuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen genügen müssen, auseinander.

Der erste Teil der Untersuchung widmet sich dem sog. Sanierungserlass, an den die gesetzliche Regelung des § 3a EStG eng angelehnt ist.

Im Folgenden geht die Untersuchung auf den Beschluss des großen Senats des BFH, in dem der Sanierungserlass als mit dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung unvereinbar erklärt wurde, ein. Gegenstand ist hierbei die Auseinandersetzung mit der im Rahmen des BFH-Beschlusses abgehandelten zentralen Frage, ob die Billigkeitsvorschriften der Abgabenordnung als Rechtsgrundlage für den Sanierungserlass herangezogen werden können sowie die Auseinandersetzung mit der vorgelagerten Frage, ob die Besteuerung von Sanierungsgewinnen gegen den Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit verstößt.

Der dritte Teil der Untersuchung geht auf die nötige Qualifikation des § 3a EStG als Lenkungs- oder Fiskalzwecknorm ein und arbeitet die an die Normqualifikation gestellten verfassungsrechtlichen Vorgaben heraus.

Weiterer Gegenstand der Untersuchung ist die sich hieran anschließende Frage, ob § 3a EStG den herausgearbeiteten verfassungsrechtlich verankerten Prinzipien genügt. Abschließend wird die europarechtliche Beihilfeproblematik bzgl. der Steuerfreistellung von Sanierungsgewinnen eingehend gewürdigt.

Roth Die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.