Buch, Deutsch, 615 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1121 g
mechanische, konstruktive, thermische, elektrische, ökologische, wirtschaftliche Aspekte
Buch, Deutsch, 615 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1121 g
ISBN: 978-3-540-00636-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Dies ist der vierte, abschließende Band eines Werks zu Faserverbundbauweisen. Die vorhergehenden Bücher befassen sich mit "Fasern und Matrizes", "Halbzeugen und Bauweisen", sowie "Fertigungsverfahren mit Duroplastmatrix". Hier nun werden die wichtigsten unterschiedlichen Eigenschaften der Faserverbunde behandelt und damit rundet dieses Buch den gesamten Bereich der Faserverbunde mit gerichteten Fasern ab. Gegenstand des Buches sind mechanische (statisch, dynamisch), temperaturabhängige, chemische, elektrische, konstruktive und wirtschaftliche Eigenschaften, sowie Streuung und Qualitätssicherung, Recycling, Brand- und Stabilitätsverhalten sowie Crash- und Ermüdungsverhalten im Rahmen der Faserverbundtechnologie. Viele bisher unveröffentlichte Ergebnisse wurden verwendet und zumeist durch Beispiele erklärt. Interessant sind auch die elektrischen Eigenschaften und die zusätzlichen, beträchtlichen Einsatzmöglichkeiten der aktiven Funktionsbauweisen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Konstruktionslehre und -technik
- Geisteswissenschaften Design Produktdesign, Industriedesign
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Verbundwerkstoffe
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik Werkzeugbau
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Analogien zwischen Faserverbunden der Natur und Technik.- 3 Die Theorie zur Berechnung dünnwandiger Laminate.- 4 Die Deformation anisotroper Laminate und die Bedeutung der Kopplungsmatrix B.- 5 Berechnungsbeispiele.- 6 Festigkeitshypothesen – Festigkeitsberechnungen.- 7 Vergleich der mechanischen Eigenschaften zwischen gerichteten kurz-und Iangfaserverstärkten Thermoplasten.- 8 Mechanische, temperaturabhängige und wirtschaftliche Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen.- 9 Das Ermüdungsverhalten von Faserverbunden bei dynamischer Belastung.- 10 Der Einfluss von feuchtwarmen Klima auf die Laminateigenschaften.- 11 Korrelationsbetrachtungen.- 12 Schadenstoleranz von Faserverbund-Werkstoffen und - bauteilen.- 13 Streuungsverhalten von Faserverbundwerkstoffen.- 14 Recycling von Faserverbundwerkstoffen und Bauteilen.- 15 Aktive Funktionswerkstoffe und -bauweisen.- 16 Die elektrischen Eigenschaften von Faserverbunden und modifizierten Matrices.- 17 Crashverhalten von CFK-Werkstoffen und CFK- Strukturen.- 18 Weitere Kriterien und Einsatzmöglicheiten bei Verwendung von kohlefaserverstärkten Kunststoffen.- 19 Untersuchungen zum Langzeitverhalten von CFKKomponenten.- 20 Das Beulverhalten und die Tragfähigkeit im Nachbeulbereich.- Sachwortverzeichnis.