Roth | Kleine Geschichte Siebenbürgens | Buch | 978-3-412-20861-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 137 mm x 212 mm, Gewicht: 280 g

Roth

Kleine Geschichte Siebenbürgens


4. durchgesehene und aktualisierte Auflage 2012
ISBN: 978-3-412-20861-5
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 137 mm x 212 mm, Gewicht: 280 g

ISBN: 978-3-412-20861-5
Verlag: Böhlau


Siebenbürgen, das im deutschen Sprachraum als die Herkunftsregion der Siebenbürger Sachsen bekannt ist, hat mit seiner Völker-, Konfessionen- und Kulturenvielfalt eine Geschichte aufzuweisen, von der ein modernes, zusammenwachsendes Europa viel lernen kann. Sie wurde bestimmt von Sonderentwicklungen gegenüber den Nachbarregionen, gleichwohl das Land nur auf anderthalb Jahrhunderte staatlicher Selbständigkeit zurückblicken kann. Am Schnittpunkt mehrerer Machtblöcke und Kulturen gelegen, sind in seiner Geschichte ostmitteleuropäische genauso wie südosteuropäische und orientalische Einflüsse präsent, so dass eine eindeutige Zuordnung stets umstritten bleiben wird. Harald Roth stellt die Geschichte Siebenbürgens als Ganzes dar und versucht, die Positionen der verschiedenen nationalen Historiographien der Rumänen, Ungarn und Sachsen auf dem Wege einer Synthese zu überwinden. Der historische Überblick wird ergänzt durch ein Kapitel zum Forschungsstand, einen bibliografischen Essay, eine Zeittafel und einige Karten. Das Buch wird hier bereits in 4., durchgesehener und aktualisierter Auflage vorgelegt.

Roth Kleine Geschichte Siebenbürgens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkung
Zur vierten Auflage
Hinweise zur Aussprache
I. Das Land
II. Altertum und Völkerwanderung
Daker und Römer im Donau-Karpaten-Raum
Die Frage der dako-romanischen Kontinuität
Wandervölker im Karpatenbogen
III. Siebenbürgen im mittelalterlichen Königreich Ungarn
Ungarische Grenzsicherung im Osten
Herrschaftsstruktur und Landesorganisation
Wirtschaft und Gesellschaft
Herausbildung des Ständestaates
IV. Siebenbürgen als autonomes Fürstentum
Von der Schlacht bei Mohács zur Dreiteilung Ungarns
Humanismus und Reformation
Das Fürstentum zwischen Osmanen und Habsburgern
Ethnische Vielfalt
V. Siebenbürgen als Provinz der Habsburgermonarchie
Eingliederung in ein Großreich
Die österreichische Reformpolitik
Emanzipation der Rumänen
Vertane Chancen
VI. Siebenbürgen zur Zeit des österreichisch-ungarischen Dualismus
Staatsnation und Nationalitäten
Verfestigung nationaler Fronten
VII. Siebenbürgen als Teil Rumäniens
Anschluss an das Königreich Rumänien
Im rumänischen Nationalstaat
Politische Radikalisierung
Zur Zeit des kommunistischen Regime
Nach dem Umbruch
VIII. Zum Stand der Siebenbürgen-Forschung
Quellenlage
Historiographie
Forschungseinrichtungen
Literaturhinweise
Regententafeln
Zeittafel
Abbildungsnachweis
Register (mit Glossar und Ortsnamen-Konkordanz)
Karten:

Siebenbürgen im mittelalterlichen Königreich Ungarn
Siebenbürgen als autonomes Fürstentum
Siebenbürgen als Teil der Habsburgermonarchie
Siebenbürgen als Teil Rumäniens


Roth, Harald
Harald Roth ist Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam

Harald Roth ist Südosteuropa-Referent am Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.